Schwarzes Logo von Bentley Systems

Stärkung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Das Erreichen emissionsarmer und klimaresistenter Wege erfordert nicht weniger als eine beispiellose Umgestaltung unserer Infrastruktur.

Bentley unterstützt die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) durch Lösungen für digitale Zwillinge für Infrastruktur. Wir helfen unseren Anwendern, den Infrastrukturexperten, dabei, Ergebnisse zu erzielen, die nachhaltiger, besser vorhersehbar und widerstandsfähiger sind.

Erfahren Sie in den folgenden Beiträgen aus dem Jahr 2022, wie Bentley-Anwender mit ihren Infrastrukturprojekten zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen beitragen. Diese Geschichten sind nach den Trends im Bereich Nachhaltigkeit geordnet, um Ihnen die Navigation durch die vielen Projekte zu erleichtern. Die Projekte zeigen, wie unsere Anwender sowohl unsere Wirtschaft als auch die Umwelt schützen.

  • Für den Klimaschutz
  • Symbol für Klimaschutz

    Für den Klimaschutz

    Maßnahmen zum Klimaschutz

    Überwachung/Reduzierung von Kohlenstoffemissionen bei Neubauten

    85 % der Weltbevölkerung sind bereits von Ereignissen betroffen, die direkt mit dem Klimawandel zusammenhängen.

    Der menschengemachte Klimawandel, der von UN-Experten als „größte und weitreichendste Bedrohung, die die Welt je erlebt hat“ bezeichnet wird, hat im Jahr 2022 extreme Wetterereignisse rund um den Globus verstärkt. Dies führt zu vermehrten Dürreperioden, Überschwemmungen, Waldbränden, Hitzewellen und Ernährungsunsicherheit.

    In einem Szenario mit einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius bis 2030 könnte fast die Hälfte der Weltbevölkerung im nächsten Jahrzehnt einer klimatischen Gefahr durch Hitze, Dürre, Überschwemmung oder Wasserstress ausgesetzt sein – derzeit sind es 43%.

    Infrastrukturanlagen erfordern außerordentliche Anpassungen und Veränderungen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit unserer Gemeinschaften zu erhöhen.

    Im Gegensatz zu den betriebsbedingten CO2-Emissionen, die im Laufe der Zeit reduziert werden können, sind die grauen CO2-Emissionen, die durch Materialien und Bauarbeiten entstehen, bereits beim Bau einer Infrastrukturanlage festgeschrieben. Graue CO2-Emissionen machen 57 % aller Emissionen aus. Allein drei Materialien – Beton, Stahl und Aluminium – sind für 23 % der weltweiten Emissionen verantwortlich. Es gibt ein unglaubliches Potenzial für die Reduzierung der grauen CO2-Emissionen durch bessere Planung und Materialauswahl.

    Semantok-Damm-Projekt

    PT Hutama Karya (Persero) | Indonesien

    Der Semantok-Damm liegt im Tiefland und in den Bergen von Nganjuk in Ostjava und soll Überschwemmungen reduzieren, die Verfügbarkeit von Wasser sicherstellen und die landwirtschaftliche Produktivität in diesem Bezirk fast verdreifachen. Bei der Planung des Projekts stellte PT Hutama Karya bald fest, dass die sandige Bodenschicht den Bau eines Staudamms in dieser Region erheblich erschweren würde. Mithilfe von Reality Modeling und Bausimulationen wurde ermittelt, wie der Entwurf geändert werden kann, um Lecks zu verhindern und die Notwendigkeit des kohlenstoffintensiven Aushubs von Füllmaterial vor Ort zu vermeiden. Der fertige Damm schützt inzwischen vor Überschwemmungen, unterstützt die Landwirtschaft und fördert die wirtschaftliche Entwicklung.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
    Ziel 2

    Kein Hunger

    SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
    Ziel 6
    Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    Fertigstellung des Unity Place mit optimiertem Entwurf von WSP

    WSP | Vereinigtes Königreich

    Unity Place ist nicht nur der neue Hauptsitz der Santander Bank. Es handelt sich dabei auch um einen grünen, effizienten Raum, der sich durch eine hervorragende ökologische Nachhaltigkeit auszeichnet und einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden der Gemeinschaft hat. Um auch den Bauprozess nachhaltig zu gestalten, setzte WSP auf baustatische und geotechnische Analysen. Das Projektteam ermittelte, wie 50 % des Zements im Baumaterial ersetzt werden können, um 16.000 Tonnen Beton einzusparen, die Kohlenstoffemissionen erheblich zu senken und die von der London Energy Transformation Initiative für 2030 gesetzten Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu übertreffen. Das Projekt setzt Maßstäbe für den nachhaltigen Entwurf kommerzieller Neubauten und umfasst strenge Umweltzertifizierungen, Solarzellen auf dem Dach und bioklimatische Architekturstrategien.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7
    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie
    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12
    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    Digitale Daten- und Kohlenstoffplattform

    Network Rail | Vereinigtes Königreich

    Während das Projekt HS2 seine Reise nach Norden fortsetzt, ist Network Rail maßgeblich an der Entwicklung des Northern Powerhouse Rail und der Initiative zum Ausbau der Transpennine Route beteiligt. Beide Projekte sind für den Integrated Rail Plan for the North and Midlands (Integrierter Eisenbahnplan für North und Midlands) von entscheidender Bedeutung. Neben diesen Vorhaben muss sich Network Rail auch mit der Richtlinie des Verkehrsministeriums auseinandersetzen, die Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lebensdauer zu quantifizieren, zu erfassen und deutlich zu reduzieren.

    Die entscheidende Strategie zur Verwirklichung dieser Richtlinie ist die Zusammenführung von Daten aus allen drei großen Programmen in einer einzigen digitalen Plattform, die eine Umgebung für die Überprüfung sowohl aktueller als auch zukünftiger Anlagen in einem digitalen Kontext bietet. Auf diese Weise können fundiertere Entscheidungen getroffen werden und die Interessengruppen können potenzielle Synergien und Alternativen für diese Projekte effizient bewerten.

    In Zusammenarbeit mit Jacobs verfeinert Network Rail eine Methode zur genaueren Berechnung der Kohlenstoffemissionen. Diese Methode legt den Schwerpunkt auf die frühen Phasen des Entwurfs, in denen die wirksamste Kohlenstoffreduzierung erreicht werden kann, und setzt diesen Fokus über die gesamte Projektlaufzeit fort. Dieser langfristige, nachhaltige Ansatz zur Kohlenstoffreduzierung, der durch die Technologie von Bentley Systems unterstützt wird, ermöglicht eine effiziente Reduzierung der Kohlenstoffemissionen über Jahre hinweg.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
    Ziel 9

    Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

    SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
    Ziel 11

    Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
  • Kreislaufprinzip
  • ein Strichzeichnungssymbol der Erde mit kreisförmigen Pfeilen darum herum

    Kreislaufprinzip

    Reduzierung von Abfall, Wasser- und Materialverbrauch

    Bewältigung globaler Herausforderungen

    Die Ressourcen der Erde sind nicht unendlich. Die Reduzierung von Abfall, Wasser- und Materialverbrauch ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, die wir bewältigen müssen.

    In unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem entnehmen wir der Erde Materialien, stellen daraus Produkte her und entsorgen sie schließlich als Abfall. Das ist ein linearer Prozess. In einer Kreislaufwirtschaft, auch Zirkularität genannt, vermeiden wir jedoch die Entstehung von Abfällen und den Verbrauch von Ressourcen von vornherein, maximieren die Effizienz, bringen Ressourcen in den Kreislauf ein und regenerieren die Natur.

    Zirkularität bildet einen Rahmen für Systemlösungen, mit denen globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Abfall und Umweltverschmutzung angegangen werden. Die Anwendung des Konzepts verlängert die Lebensdauer von Produkten, Materialien, Ressourcen und Infrastruktur.

    Zirkularität ist das gefragteste Konzept für eine nachhaltige Zukunft. Viele Unternehmen setzen bereits innovative Kreislaufprinzipien in ihren Infrastrukturprojekten ein.

    Wasseraufbereitungsanlage „New Delta“ für landwirtschaftliches Abwasser in Al Hammam  

    PGESCO | Ägypten

    Die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft ist eine große Herausforderung – insbesondere in einer Wüstenlandschaft. PGESCO wollte eine Wasseraufbereitungsanlage für landwirtschaftliches Abwasser mit einer Kapazität von 7,5 Millionen Kubikmetern Wasser pro Tag bauen, die damit zu den größten der Welt zählen würde. Für die Realisierung des Großprojekts richtete das Unternehmen eine vernetzte Datenumgebung ein, die den Teammitgliedern die Zusammenarbeit erleichtert und die Wiederverwendung von Materialien verbessert. Die fertige Anlage bewässert nun 2.200 Hektar westlich des Nildeltas und trägt zur Ausweitung der landwirtschaftlichen Tätigkeit und zu positiven sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der gesamten westlichen Wüstenregion bei. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
    Ziel 2

    Kein Hunger

    SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
    Ziel 6
    Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12
    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Zentrales Wasseraufbereitungsprojekt von Hebei Taihang Steel

    MCC Capital Engineering & Research Incorporation Limited | China

    Stahlwerke sind auf große Mengen Wasser angewiesen, und eine Senkung des Verbrauchs kann schwierig sein. Während der Sanierung des Stahlwerks Taihang Steel planten die Eigentümer, ihr System zu überarbeiten, um das gesamte Industrieabwasser zu recyceln, sodass kein Wasser mehr abgeleitet wird. MMC Capital Engineering & Research Incorporation erstellte eine digitale Version der Anlage, die dem Unternehmen bei der schnellen Entwicklung einer grünen, intelligenten Wasseraufbereitungsanlage half. Mit dem Entwurf wird eine Reduzierung der Abwassermenge um 9,85 Millionen Kubikmeter pro Jahr und die jährliche Erzeugung von 27 Millionen Kubikmetern neuem Wasser erzielt, während gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt wird. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
    Ziel 6
    Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
    Ziel 9
    Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen
    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12
    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Materialwiederverwendung durch geoBIM 

    Mott MacDonald | Vereinigtes Königreich

    Phase 1 von High Speed 2 ist ein groß angelegtes Nahverkehrsprojekt, das massive Erdarbeiten erfordert: Rund 25 Millionen Kubikmeter Material wurden für den Aushub veranschlagt. Die Wiederverwendung von Material und die Minimierung von Abfällen könnten die Kohlenstoffemissionen von Fahrzeugen für den Massentransport erheblich reduzieren, allerdings waren die gängigen geotechnischen Bewertungsmethoden dieser Aufgabe nicht gewachsen. Durch die Kombination von digitalem Datenmanagement und fortschrittlichen geotechnischen Anwendungen entwickelte Mott MacDonald eine kollaborative geoBIM-Bewertungstechnik auf der Grundlage einer 3D-Darstellung der Baustelle. Diese Analyse lieferte einen entscheidenden Einblick in die Wiederverwendung von Materialien während des gesamten Projekts. So konnten Abfälle und der CO2-Ausstoß erheblich reduziert werden, was der Verpflichtung von HS2 zur Verringerung der CO2-Emissionen um 50 % entspricht.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
    SDG Ziel 15, Leben an Land.
    Ziel 15
    Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

    MARUI – Anlagenentwurf

    Polymetrix AG | Japan

    MARUI ist eine spezielle Planungs- und Fertigungsanlage für zirkuläres Recycling, in der gebrauchte Kunststoffflaschen in lebensmitteltaugliche Recyclingprodukte umgewandelt werden. Polymetrix nutzte Bentley-Anwendungen, um eine vernetzte digitale Umgebung zu schaffen, in der alle Beteiligten den Projektfortschritt klar nachvollziehen konnten. Im Vergleich zu ähnlichen Projekten wurde MARUI 5 bis 10 % schneller abgeschlossen, bei einer Steigerung der Ressourcenproduktivität um 10 bis 20 %. Die digitalen Lösungen werden auch während des Betriebs eingesetzt und stellen ein kontinuierliches und effizientes Kunststoffrecycling sicher.   

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
    Ziel 9

    Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Logo für SDG 14, Leben unter Wasser.
    Ziel 14

    Schutz und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen

    Noida International Airport – Infrastrukturentwurf

    Ramboll India Pvt. Ltd. | Indien

    Der Noida International Airport wurde nicht nur als Indiens erster Netto-Null-Flughafen konzipiert, sondern verfügt auch über ein Wasser-, Abwasser- und Regenwassernetz, mit dem Wasser für die Wiederverwendung aufgefangen werden kann und das gleichzeitig durch eine effiziente Entwässerung vor größeren Überschwemmungen schützt. Um die komplexe Anlage zu entwerfen, erstellte Ramboll India digitale 3D-Modelle, die zur Entwicklung eines effizienten, nachhaltigen Wassersystems beitrugen, das problemlos mit allen Elementen des Flughafens verbunden werden kann und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lebensdauer hinweg senkt. Das Wassernetz wird Überschwemmungen für mindestens 100 Jahre verhindern und gleichzeitig den Bedarf an externen Wasserquellen um 90.000 Kubikmeter pro Jahr senken. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
    Ziel 9

    Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
  • Energiewende
  • Icon

    Energiewende

    Erneuerbare Energie und Effizienz

    Die weltweite Energiekrise und staatliche Subventionen haben die Energiewende beschleunigt. Einigen Experten zufolge könnten diese Faktoren den Zeitplan um bis zu zehn Jahre verkürzt haben.

    Der Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen ist entscheidend für die Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu nachhaltigem und erschwinglichem Strom. Mehr als 50 % des Kohlenstoffs, der in den nächsten zehn Jahren eingespart werden muss, wird aus der Dekarbonisierung der Industrie- und Energiesysteme stammen.

    Einer von 10 Menschen hat immer noch keinen Zugang zur Stromversorgung. Angesichts der wachsenden Nachfrage ist die wirksamste Methode, die Infrastruktur zukunftssicher zu machen, die Nutzung bereits vorhandener, kosteneffizienter und ausgereifter Technologien, um schnelle Erfolge zu erzielen.

    Der Schlüssel liegt in der Diversifizierung der Energiequellen. Die Erzeugung erneuerbarer Energien muss durch die Kombination aller erneuerbaren Energiequellen – Sonnenenergie, Geothermie, Wind- und Wasserkraft – beschleunigt werden, um genügend kohlenstoffarme Energie für die weltweite Versorgung zu erzeugen.

    Die Steigerung der Effizienz eines Systems, das Energie verbraucht, erzeugt oder verteilt, macht sich sofort ökologisch und wirtschaftlich bezahlt. Allein die Energieeffizienz macht mehr als 40 % der bis 2040 erforderlichen Emissionsminderungen aus.

    Three Gorges Yangjiang baut Chinas ersten Ein-Gigawatt-Offshore-Windpark  

    Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd. (SIDRI) | China

    Offshore-Windparks erzeugen inzwischen riesige Mengen sauberer Windenergie, und Unternehmen bauen sie immer weiter aus. SIDRI entwickelte den Offshore-Windpark Three Gorges Yangjiang Shapa, die erste Anlage vor der chinesischen Küste mit einer Gesamtkapazität von 1 Gigawatt. Neben der Größe des Windparks musste SIDRI auch mit den schwierigen Bedingungen in der Region zurechtkommen und gleichzeitig einen engen Zeitplan für den Bau einhalten. Mit digitalem Entwurf und digitaler Analyse automatisierte und optimierte das Unternehmen den Prozess der Modellierung von Windkraftanlagen und ihren Fundamenten. Die Anlage versorgt nun 2 Millionen Haushalte mit Windenergie und reduziert gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr.  

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
    Ziel 2

    Kein Hunger

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7

    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

    SDG Ziel 15, Leben an Land.
    Ziel 15

    Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

    Digitale Anwendung und Forschung und Entwicklung für das netzparitätische Fotovoltaiksystem von Fuxin (CTG SIDRI)  

    Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd. (SIDRI) | China

    Chinas Umstieg auf grüne Energie erfordert den Bau zahlreicher neuer Anlagen für erneuerbare Energie. Mit einer Leistung von 500 Megawatt ist das netzparitätische Fotovoltaiksystem Fuxin eines der größten des Landes. SIDRI stand vor zahlreichen Herausforderungen bei der Gestaltung des Geländes und der Projektdetails, die mit aufwendigen traditionellen Entwurfsmethoden nur schwer zu bewältigen waren. Die Umstellung auf 3D-Entwurf und digitales Projektmanagement führte zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und trug dazu bei, dass das Projekt bereits sechs Monate früher als geplant abgeschlossen werden konnte und die Abhängigkeit der Region von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen verringert wurde. Jetzt werden mit der Anlage jährlich 240,3 Millionen Kilowattstunden Strom in das Stromnetz von Fuxin eingespeist.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7

    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

    SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
    Ziel 9

    Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    Digitaler Zwilling von Kaunas

    Technische Universität Kaunas | Litauen

    Um den Aufbau, die Erhaltung und die Entwicklung einer Gemeinschaft zu unterstützen, die sich auf intelligente Städte (Smart Cities) und Infrastrukturen konzentriert, hat sich die Technische Universität Kaunas mit anderen Organisationen zusammengetan, um einen digitalen Zwilling der gebauten Umwelt der Stadt zu entwickeln. Mithilfe von Bentley-Anwendungen wurde nicht nur ein präziser digitaler Zwilling im Stadtmaßstab entwickelt, sondern auch eine Technologie zur Analyse des Raumklimas und zur Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden integriert. Das Team will mit dem digitalen Zwilling herausfinden, wie erneuerbare Energiequellen, einschließlich Sonnenkollektoren, in das Netz der Universität integriert werden können. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 4, hochwertige Bildung, Bild mit einem Bleistift und einem Buch auf rotem Hintergrund.
    Ziel 4

    Der Zugang zu guter Bildung ist die Grundlage für ein besseres Leben und eine nachhaltige Entwicklung.

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7

    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    Oasis Montaj auf der Suche nach geothermischer Energie für Afrika  

    Botswana International University of Science & Technology (BIUST) | Botsuana

    Zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Versorgung der schnell wachsenden Bevölkerung in Botsuana untersucht die BIUST das Potenzial der heißen Quelle von Kasane zur Erzeugung geothermischer Energie. Zur vollständigen Bewertung des Standorts war die Erfassung, Kombination und Analyse  zahlreicher  geophysikalischer Daten erforderlich. Das Team konnte durch die Erstellung eines intuitiven geophysikalischen Modells innerhalb einer einzigen Plattform ein tieferes Verständnis für die Risiken und Vorteile des Gebiets gewinnen. Deshalb geht das Projektteam  antizipieren davon aus, dass die  heiße Quelle von Kasane der am besten geeignete Standort für geothermische Energie in Botsuana ist und dazu beitragen wird, die Energieknappheit des Landes nachhaltig zu lindern.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7

    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13
    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    Silo AI entwickelt Ablauf zur Optimierung von Rohrleitungssystemen  

    Silo AI | Finnland

    Die meisten Städte in Finnland, einem Land  unweit des  Polarkreises, sind auf Fernwärmesysteme angewiesen, um die Bevölkerung in den eisigen Wintermonaten warm zu halten. Diese Systeme  leiten  die Wärme von einer zentralen Quelle durch ein Netz von isolierten  water Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden. Mit zunehmender Alterung dieser Systeme stieg die Zahl der Lecks jedoch auf ein Leck pro Jahr pro 10 Kilometer Rohrleitung an, was zu Betriebsausfällen, Energieineffizienzen und unsicherer Wasserversorgung führte. Silo AI führte alle Informationen über das Heizsystem von Helsinki auf einer einzigen digitalen Plattform zusammen und half den Eigentümern/Betreibern, Wartungsarbeiten dort zu priorisieren, wo Lecks zu erwarten sind. Das System von Helsinki hat die Energieeffizienz erheblich verbessert und den Brennstoffverbrauch gesenkt, indem es die Rohrleitungstemperaturen um drei Grad Celsius senkte, während die Bewohner mit der gleichen Menge an Wärme versorgt werden. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
    Ziel 7

    Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

    SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
    Ziel 11

    Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

  • Digitale Städte
  • Symbol für digitalen Städte

    Digitale Städte

    Gesund, nachhaltig, widerstandsfähig

    Allein 25 Megastädte verursachen 52 % der weltweiten urbanen Treibhausgasemissionen. Sie sind gleichzeitig der größte Verursacher und das größte Opfer der Auswirkungen des Klimawandels. Aus diesem Grund haben Städte ein großes Interesse daran, den Klimawandel zu bekämpfen. Mehr als 10.000 Städte haben sich bereits verpflichtet, ihre Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu reduzieren.

    Aber Städte stehen auch vor vielen anderen kritischen Herausforderungen. Während nur 50 % der weltweiten Stadtbevölkerung einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben, sterben jede Minute 17 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Der zerstörerische Charakter von COVID-19 und die sich abzeichnenden globalen Unsicherheiten haben uns deutlich vor Augen geführt, dass städtische Gebiete auf eine sich ständig verändernde und unvorhersehbare Zukunft vorbereitet sein müssen.

    Wir müssen weiterhin Methoden und Technologien finden, mit denen florierende Städte Lebensqualität, Gesundheit, Dekarbonisierung und Klimaresilienz in Einklang bringen können.

    Städte wird es immer geben, und die Zukunft der Menschheit liegt zweifellos im städtischen Raum, allerdings nicht ausschließlich in den großen Metropolen, sondern auch in kleinen und mittleren Städten.

    Foth erstellte eine digital kartierte Stadt

    Foth Infrastructure & Environment, LLC | USA

    Die Stadt Perry beauftragte ursprünglich  Foth mit der Bewertung des Zustands der Straßen und Gehwege in der Kleinstadt mithilfe mobiler LiDAR-Scanner, um die Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die Stadtverwaltung erkannte bald, dass das Projekt in einen stadtweiten digitalen Zwilling umgewandelt werden könnte,  zusätzliche der Projekte wie die  Errichtung  von Grünflächen und die Erhaltung historischer Architektur unterstützen könnte.  Foth verarbeitete eine riesige Menge an Realitätsdaten, um die Stadt virtuell zum Leben zu erwecken. Jetzt können städtische Beamte sie für  das Angebot  besserer Dienstleistungen für die Einwohner, die Gewinnung potenzieller Investoren, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verbesserung der Katastrophenvorsorge nutzen.

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
    Ziel 11

    Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

    Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
    Ziel 13

    Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

    SDG Ziel 15, Leben an Land.
    Ziel 15

    Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

    Netzwerkanalyse und Wiederaufbau von Marawi

    Maynilad Water Services Inc. (MWS) | Philippinen

    Im Jahr 2017 bei der Belagerung von Marawi,  einem verheerenden fünfmonatigen Angriff einer militanten Pro-ISIS-Gruppe, wurden mehr als  300.000 Personen – 98 % der Stadtbevölkerung – vertrieben und wichtige Teile der Stadt, darunter das Wasserversorgungszentrum, erheblich zerstört. MWS musste die Versorgung der Einwohner schnell wiederherstellen, aber die Projektstätte war noch immer zerstört und gefährlich. Anstatt die Arbeitskräfte durch die Durchführung klassischer Vermessungen zu gefährden, nutzte MWS hydraulische Modellierung, um identifizieren Problembereiche, die zu Niederdruck und Versorgungsengpässen führen, und können so gezielte,  optimale  Lösungen entwickeln. Infolgedessen entwickelte das Team eine sichere Strategie zur Behebung der Schäden, mit der die Lebensqualität in dem ehemals vom Krieg gezeichneten Gebiet wiederhergestellt werden konnte. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    Logo für SDG 3, Gesundheit und Wohlergehen.
    Ziel 3

    Sicherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen jeder Altersgruppe

    SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
    Ziel 6
    Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
    SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
    Ziel 11

    Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

    Neue Teststrecke für autonome und elektrifizierte Fahrzeuge

    AFRY | Schweden

    Elektrifizierte und autonome Fahrzeuge sind die Zukunft des Straßenverkehrs, aber  die Technologie  befindet sich noch in der Entwicklung.  Der Nutzfahrzeughersteller SCANIA beauftragte AFRY mit der Entwicklung einer Teststrecke zur Erprobung dieser Innovationen. Dieses Projekt umfasst  19 Straßenkilometer  mit mehr als 60 Kreuzungen und komplexen, hügeligen Bodenverhältnissen zur Durchführung strenger Tests. AFRY nutzte die 3D-Modellierung, um das Projekt effizient zu gestalten, da die Änderung eines einzelnen Elements  Auswirkungen zahlreicher  andere. Dabei hat AFRY den ökologischen Fußabdruck der Teststrecke verringert und gleichzeitig die Entwicklung  Hilfe mit der Entwicklung einer wichtigen, emissionsfreien Fahrzeugtechnologie nachhaltig unterstützt. 

    Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

    SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
    Ziel 11

    Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

    SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
    Ziel 12

    Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

    SDG Ziel 15, Leben an Land.
    Ziel 15

    Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

Symbol für Klimaschutz

Für den Klimaschutz

Maßnahmen zum Klimaschutz

Überwachung/Reduzierung von Kohlenstoffemissionen bei Neubauten

85 % der Weltbevölkerung sind bereits von Ereignissen betroffen, die direkt mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Der menschengemachte Klimawandel, der von UN-Experten als „größte und weitreichendste Bedrohung, die die Welt je erlebt hat“ bezeichnet wird, hat im Jahr 2022 extreme Wetterereignisse rund um den Globus verstärkt. Dies führt zu vermehrten Dürreperioden, Überschwemmungen, Waldbränden, Hitzewellen und Ernährungsunsicherheit.

In einem Szenario mit einer Erwärmung um 1,5 Grad Celsius bis 2030 könnte fast die Hälfte der Weltbevölkerung im nächsten Jahrzehnt einer klimatischen Gefahr durch Hitze, Dürre, Überschwemmung oder Wasserstress ausgesetzt sein – derzeit sind es 43%.

Infrastrukturanlagen erfordern außerordentliche Anpassungen und Veränderungen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit unserer Gemeinschaften zu erhöhen.

Im Gegensatz zu den betriebsbedingten CO2-Emissionen, die im Laufe der Zeit reduziert werden können, sind die grauen CO2-Emissionen, die durch Materialien und Bauarbeiten entstehen, bereits beim Bau einer Infrastrukturanlage festgeschrieben. Graue CO2-Emissionen machen 57 % aller Emissionen aus. Allein drei Materialien – Beton, Stahl und Aluminium – sind für 23 % der weltweiten Emissionen verantwortlich. Es gibt ein unglaubliches Potenzial für die Reduzierung der grauen CO2-Emissionen durch bessere Planung und Materialauswahl.

Semantok-Damm-Projekt

PT Hutama Karya (Persero) | Indonesien

Der Semantok-Damm liegt im Tiefland und in den Bergen von Nganjuk in Ostjava und soll Überschwemmungen reduzieren, die Verfügbarkeit von Wasser sicherstellen und die landwirtschaftliche Produktivität in diesem Bezirk fast verdreifachen. Bei der Planung des Projekts stellte PT Hutama Karya bald fest, dass die sandige Bodenschicht den Bau eines Staudamms in dieser Region erheblich erschweren würde. Mithilfe von Reality Modeling und Bausimulationen wurde ermittelt, wie der Entwurf geändert werden kann, um Lecks zu verhindern und die Notwendigkeit des kohlenstoffintensiven Aushubs von Füllmaterial vor Ort zu vermeiden. Der fertige Damm schützt inzwischen vor Überschwemmungen, unterstützt die Landwirtschaft und fördert die wirtschaftliche Entwicklung.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
Ziel 2

Kein Hunger

SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Ziel 6
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Fertigstellung des Unity Place mit optimiertem Entwurf von WSP

WSP | Vereinigtes Königreich

Unity Place ist nicht nur der neue Hauptsitz der Santander Bank. Es handelt sich dabei auch um einen grünen, effizienten Raum, der sich durch eine hervorragende ökologische Nachhaltigkeit auszeichnet und einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden der Gemeinschaft hat. Um auch den Bauprozess nachhaltig zu gestalten, setzte WSP auf baustatische und geotechnische Analysen. Das Projektteam ermittelte, wie 50 % des Zements im Baumaterial ersetzt werden können, um 16.000 Tonnen Beton einzusparen, die Kohlenstoffemissionen erheblich zu senken und die von der London Energy Transformation Initiative für 2030 gesetzten Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu übertreffen. Das Projekt setzt Maßstäbe für den nachhaltigen Entwurf kommerzieller Neubauten und umfasst strenge Umweltzertifizierungen, Solarzellen auf dem Dach und bioklimatische Architekturstrategien.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7
Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie
SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12
Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster
Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Digitale Daten- und Kohlenstoffplattform

Network Rail | Vereinigtes Königreich

Während das Projekt HS2 seine Reise nach Norden fortsetzt, ist Network Rail maßgeblich an der Entwicklung des Northern Powerhouse Rail und der Initiative zum Ausbau der Transpennine Route beteiligt. Beide Projekte sind für den Integrated Rail Plan for the North and Midlands (Integrierter Eisenbahnplan für North und Midlands) von entscheidender Bedeutung. Neben diesen Vorhaben muss sich Network Rail auch mit der Richtlinie des Verkehrsministeriums auseinandersetzen, die Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lebensdauer zu quantifizieren, zu erfassen und deutlich zu reduzieren.

Die entscheidende Strategie zur Verwirklichung dieser Richtlinie ist die Zusammenführung von Daten aus allen drei großen Programmen in einer einzigen digitalen Plattform, die eine Umgebung für die Überprüfung sowohl aktueller als auch zukünftiger Anlagen in einem digitalen Kontext bietet. Auf diese Weise können fundiertere Entscheidungen getroffen werden und die Interessengruppen können potenzielle Synergien und Alternativen für diese Projekte effizient bewerten.

In Zusammenarbeit mit Jacobs verfeinert Network Rail eine Methode zur genaueren Berechnung der Kohlenstoffemissionen. Diese Methode legt den Schwerpunkt auf die frühen Phasen des Entwurfs, in denen die wirksamste Kohlenstoffreduzierung erreicht werden kann, und setzt diesen Fokus über die gesamte Projektlaufzeit fort. Dieser langfristige, nachhaltige Ansatz zur Kohlenstoffreduzierung, der durch die Technologie von Bentley Systems unterstützt wird, ermöglicht eine effiziente Reduzierung der Kohlenstoffemissionen über Jahre hinweg.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Ziel 9

Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
Ziel 11

Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
ein Strichzeichnungssymbol der Erde mit kreisförmigen Pfeilen darum herum

Kreislaufprinzip

Reduzierung von Abfall, Wasser- und Materialverbrauch

Bewältigung globaler Herausforderungen

Die Ressourcen der Erde sind nicht unendlich. Die Reduzierung von Abfall, Wasser- und Materialverbrauch ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, die wir bewältigen müssen.

In unserem gegenwärtigen Wirtschaftssystem entnehmen wir der Erde Materialien, stellen daraus Produkte her und entsorgen sie schließlich als Abfall. Das ist ein linearer Prozess. In einer Kreislaufwirtschaft, auch Zirkularität genannt, vermeiden wir jedoch die Entstehung von Abfällen und den Verbrauch von Ressourcen von vornherein, maximieren die Effizienz, bringen Ressourcen in den Kreislauf ein und regenerieren die Natur.

Zirkularität bildet einen Rahmen für Systemlösungen, mit denen globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Abfall und Umweltverschmutzung angegangen werden. Die Anwendung des Konzepts verlängert die Lebensdauer von Produkten, Materialien, Ressourcen und Infrastruktur.

Zirkularität ist das gefragteste Konzept für eine nachhaltige Zukunft. Viele Unternehmen setzen bereits innovative Kreislaufprinzipien in ihren Infrastrukturprojekten ein.

Wasseraufbereitungsanlage „New Delta“ für landwirtschaftliches Abwasser in Al Hammam  

PGESCO | Ägypten

Die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft ist eine große Herausforderung – insbesondere in einer Wüstenlandschaft. PGESCO wollte eine Wasseraufbereitungsanlage für landwirtschaftliches Abwasser mit einer Kapazität von 7,5 Millionen Kubikmetern Wasser pro Tag bauen, die damit zu den größten der Welt zählen würde. Für die Realisierung des Großprojekts richtete das Unternehmen eine vernetzte Datenumgebung ein, die den Teammitgliedern die Zusammenarbeit erleichtert und die Wiederverwendung von Materialien verbessert. Die fertige Anlage bewässert nun 2.200 Hektar westlich des Nildeltas und trägt zur Ausweitung der landwirtschaftlichen Tätigkeit und zu positiven sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der gesamten westlichen Wüstenregion bei. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
Ziel 2

Kein Hunger

SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Ziel 6
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12
Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Zentrales Wasseraufbereitungsprojekt von Hebei Taihang Steel

MCC Capital Engineering & Research Incorporation Limited | China

Stahlwerke sind auf große Mengen Wasser angewiesen, und eine Senkung des Verbrauchs kann schwierig sein. Während der Sanierung des Stahlwerks Taihang Steel planten die Eigentümer, ihr System zu überarbeiten, um das gesamte Industrieabwasser zu recyceln, sodass kein Wasser mehr abgeleitet wird. MMC Capital Engineering & Research Incorporation erstellte eine digitale Version der Anlage, die dem Unternehmen bei der schnellen Entwicklung einer grünen, intelligenten Wasseraufbereitungsanlage half. Mit dem Entwurf wird eine Reduzierung der Abwassermenge um 9,85 Millionen Kubikmeter pro Jahr und die jährliche Erzeugung von 27 Millionen Kubikmetern neuem Wasser erzielt, während gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt wird. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Ziel 6
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Ziel 9
Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen
SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12
Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit bei der Materialwiederverwendung durch geoBIM 

Mott MacDonald | Vereinigtes Königreich

Phase 1 von High Speed 2 ist ein groß angelegtes Nahverkehrsprojekt, das massive Erdarbeiten erfordert: Rund 25 Millionen Kubikmeter Material wurden für den Aushub veranschlagt. Die Wiederverwendung von Material und die Minimierung von Abfällen könnten die Kohlenstoffemissionen von Fahrzeugen für den Massentransport erheblich reduzieren, allerdings waren die gängigen geotechnischen Bewertungsmethoden dieser Aufgabe nicht gewachsen. Durch die Kombination von digitalem Datenmanagement und fortschrittlichen geotechnischen Anwendungen entwickelte Mott MacDonald eine kollaborative geoBIM-Bewertungstechnik auf der Grundlage einer 3D-Darstellung der Baustelle. Diese Analyse lieferte einen entscheidenden Einblick in die Wiederverwendung von Materialien während des gesamten Projekts. So konnten Abfälle und der CO2-Ausstoß erheblich reduziert werden, was der Verpflichtung von HS2 zur Verringerung der CO2-Emissionen um 50 % entspricht.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
SDG Ziel 15, Leben an Land.
Ziel 15
Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

MARUI – Anlagenentwurf

Polymetrix AG | Japan

MARUI ist eine spezielle Planungs- und Fertigungsanlage für zirkuläres Recycling, in der gebrauchte Kunststoffflaschen in lebensmitteltaugliche Recyclingprodukte umgewandelt werden. Polymetrix nutzte Bentley-Anwendungen, um eine vernetzte digitale Umgebung zu schaffen, in der alle Beteiligten den Projektfortschritt klar nachvollziehen konnten. Im Vergleich zu ähnlichen Projekten wurde MARUI 5 bis 10 % schneller abgeschlossen, bei einer Steigerung der Ressourcenproduktivität um 10 bis 20 %. Die digitalen Lösungen werden auch während des Betriebs eingesetzt und stellen ein kontinuierliches und effizientes Kunststoffrecycling sicher.   

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Ziel 9

Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Logo für SDG 14, Leben unter Wasser.
Ziel 14

Schutz und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen

Noida International Airport – Infrastrukturentwurf

Ramboll India Pvt. Ltd. | Indien

Der Noida International Airport wurde nicht nur als Indiens erster Netto-Null-Flughafen konzipiert, sondern verfügt auch über ein Wasser-, Abwasser- und Regenwassernetz, mit dem Wasser für die Wiederverwendung aufgefangen werden kann und das gleichzeitig durch eine effiziente Entwässerung vor größeren Überschwemmungen schützt. Um die komplexe Anlage zu entwerfen, erstellte Ramboll India digitale 3D-Modelle, die zur Entwicklung eines effizienten, nachhaltigen Wassersystems beitrugen, das problemlos mit allen Elementen des Flughafens verbunden werden kann und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen über die gesamte Lebensdauer hinweg senkt. Das Wassernetz wird Überschwemmungen für mindestens 100 Jahre verhindern und gleichzeitig den Bedarf an externen Wasserquellen um 90.000 Kubikmeter pro Jahr senken. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Ziel 9

Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Icon

Energiewende

Erneuerbare Energie und Effizienz

Die weltweite Energiekrise und staatliche Subventionen haben die Energiewende beschleunigt. Einigen Experten zufolge könnten diese Faktoren den Zeitplan um bis zu zehn Jahre verkürzt haben.

Der Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen ist entscheidend für die Gewährleistung des allgemeinen Zugangs zu nachhaltigem und erschwinglichem Strom. Mehr als 50 % des Kohlenstoffs, der in den nächsten zehn Jahren eingespart werden muss, wird aus der Dekarbonisierung der Industrie- und Energiesysteme stammen.

Einer von 10 Menschen hat immer noch keinen Zugang zur Stromversorgung. Angesichts der wachsenden Nachfrage ist die wirksamste Methode, die Infrastruktur zukunftssicher zu machen, die Nutzung bereits vorhandener, kosteneffizienter und ausgereifter Technologien, um schnelle Erfolge zu erzielen.

Der Schlüssel liegt in der Diversifizierung der Energiequellen. Die Erzeugung erneuerbarer Energien muss durch die Kombination aller erneuerbaren Energiequellen – Sonnenenergie, Geothermie, Wind- und Wasserkraft – beschleunigt werden, um genügend kohlenstoffarme Energie für die weltweite Versorgung zu erzeugen.

Die Steigerung der Effizienz eines Systems, das Energie verbraucht, erzeugt oder verteilt, macht sich sofort ökologisch und wirtschaftlich bezahlt. Allein die Energieeffizienz macht mehr als 40 % der bis 2040 erforderlichen Emissionsminderungen aus.

Three Gorges Yangjiang baut Chinas ersten Ein-Gigawatt-Offshore-Windpark  

Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd. (SIDRI) | China

Offshore-Windparks erzeugen inzwischen riesige Mengen sauberer Windenergie, und Unternehmen bauen sie immer weiter aus. SIDRI entwickelte den Offshore-Windpark Three Gorges Yangjiang Shapa, die erste Anlage vor der chinesischen Küste mit einer Gesamtkapazität von 1 Gigawatt. Neben der Größe des Windparks musste SIDRI auch mit den schwierigen Bedingungen in der Region zurechtkommen und gleichzeitig einen engen Zeitplan für den Bau einhalten. Mit digitalem Entwurf und digitaler Analyse automatisierte und optimierte das Unternehmen den Prozess der Modellierung von Windkraftanlagen und ihren Fundamenten. Die Anlage versorgt nun 2 Millionen Haushalte mit Windenergie und reduziert gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr.  

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 2, Kein Hunger, Bild mit einer Schüssel Suppe.
Ziel 2

Kein Hunger

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7

Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

SDG Ziel 15, Leben an Land.
Ziel 15

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

Digitale Anwendung und Forschung und Entwicklung für das netzparitätische Fotovoltaiksystem von Fuxin (CTG SIDRI)  

Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd. (SIDRI) | China

Chinas Umstieg auf grüne Energie erfordert den Bau zahlreicher neuer Anlagen für erneuerbare Energie. Mit einer Leistung von 500 Megawatt ist das netzparitätische Fotovoltaiksystem Fuxin eines der größten des Landes. SIDRI stand vor zahlreichen Herausforderungen bei der Gestaltung des Geländes und der Projektdetails, die mit aufwendigen traditionellen Entwurfsmethoden nur schwer zu bewältigen waren. Die Umstellung auf 3D-Entwurf und digitales Projektmanagement führte zu einer erheblichen Effizienzsteigerung und trug dazu bei, dass das Projekt bereits sechs Monate früher als geplant abgeschlossen werden konnte und die Abhängigkeit der Region von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen verringert wurde. Jetzt werden mit der Anlage jährlich 240,3 Millionen Kilowattstunden Strom in das Stromnetz von Fuxin eingespeist.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7

Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

SDG Ziel 9, Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Ziel 9

Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Digitaler Zwilling von Kaunas

Technische Universität Kaunas | Litauen

Um den Aufbau, die Erhaltung und die Entwicklung einer Gemeinschaft zu unterstützen, die sich auf intelligente Städte (Smart Cities) und Infrastrukturen konzentriert, hat sich die Technische Universität Kaunas mit anderen Organisationen zusammengetan, um einen digitalen Zwilling der gebauten Umwelt der Stadt zu entwickeln. Mithilfe von Bentley-Anwendungen wurde nicht nur ein präziser digitaler Zwilling im Stadtmaßstab entwickelt, sondern auch eine Technologie zur Analyse des Raumklimas und zur Optimierung des Energieverbrauchs von Gebäuden integriert. Das Team will mit dem digitalen Zwilling herausfinden, wie erneuerbare Energiequellen, einschließlich Sonnenkollektoren, in das Netz der Universität integriert werden können. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 4, hochwertige Bildung, Bild mit einem Bleistift und einem Buch auf rotem Hintergrund.
Ziel 4

Der Zugang zu guter Bildung ist die Grundlage für ein besseres Leben und eine nachhaltige Entwicklung.

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7

Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Oasis Montaj auf der Suche nach geothermischer Energie für Afrika  

Botswana International University of Science & Technology (BIUST) | Botsuana

Zur Förderung und Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Versorgung der schnell wachsenden Bevölkerung in Botsuana untersucht die BIUST das Potenzial der heißen Quelle von Kasane zur Erzeugung geothermischer Energie. Zur vollständigen Bewertung des Standorts war die Erfassung, Kombination und Analyse  zahlreicher  geophysikalischer Daten erforderlich. Das Team konnte durch die Erstellung eines intuitiven geophysikalischen Modells innerhalb einer einzigen Plattform ein tieferes Verständnis für die Risiken und Vorteile des Gebiets gewinnen. Deshalb geht das Projektteam  antizipieren davon aus, dass die  heiße Quelle von Kasane der am besten geeignete Standort für geothermische Energie in Botsuana ist und dazu beitragen wird, die Energieknappheit des Landes nachhaltig zu lindern.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7

Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13
Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

Silo AI entwickelt Ablauf zur Optimierung von Rohrleitungssystemen  

Silo AI | Finnland

Die meisten Städte in Finnland, einem Land  unweit des  Polarkreises, sind auf Fernwärmesysteme angewiesen, um die Bevölkerung in den eisigen Wintermonaten warm zu halten. Diese Systeme  leiten  die Wärme von einer zentralen Quelle durch ein Netz von isolierten  water Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden. Mit zunehmender Alterung dieser Systeme stieg die Zahl der Lecks jedoch auf ein Leck pro Jahr pro 10 Kilometer Rohrleitung an, was zu Betriebsausfällen, Energieineffizienzen und unsicherer Wasserversorgung führte. Silo AI führte alle Informationen über das Heizsystem von Helsinki auf einer einzigen digitalen Plattform zusammen und half den Eigentümern/Betreibern, Wartungsarbeiten dort zu priorisieren, wo Lecks zu erwarten sind. Das System von Helsinki hat die Energieeffizienz erheblich verbessert und den Brennstoffverbrauch gesenkt, indem es die Rohrleitungstemperaturen um drei Grad Celsius senkte, während die Bewohner mit der gleichen Menge an Wärme versorgt werden. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 7, bezahlbare und saubere Energie.
Ziel 7

Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie

SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
Ziel 11

Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

Symbol für digitalen Städte

Digitale Städte

Gesund, nachhaltig, widerstandsfähig

Allein 25 Megastädte verursachen 52 % der weltweiten urbanen Treibhausgasemissionen. Sie sind gleichzeitig der größte Verursacher und das größte Opfer der Auswirkungen des Klimawandels. Aus diesem Grund haben Städte ein großes Interesse daran, den Klimawandel zu bekämpfen. Mehr als 10.000 Städte haben sich bereits verpflichtet, ihre Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu reduzieren.

Aber Städte stehen auch vor vielen anderen kritischen Herausforderungen. Während nur 50 % der weltweiten Stadtbevölkerung einfachen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln haben, sterben jede Minute 17 Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung. Der zerstörerische Charakter von COVID-19 und die sich abzeichnenden globalen Unsicherheiten haben uns deutlich vor Augen geführt, dass städtische Gebiete auf eine sich ständig verändernde und unvorhersehbare Zukunft vorbereitet sein müssen.

Wir müssen weiterhin Methoden und Technologien finden, mit denen florierende Städte Lebensqualität, Gesundheit, Dekarbonisierung und Klimaresilienz in Einklang bringen können.

Städte wird es immer geben, und die Zukunft der Menschheit liegt zweifellos im städtischen Raum, allerdings nicht ausschließlich in den großen Metropolen, sondern auch in kleinen und mittleren Städten.

Foth erstellte eine digital kartierte Stadt

Foth Infrastructure & Environment, LLC | USA

Die Stadt Perry beauftragte ursprünglich  Foth mit der Bewertung des Zustands der Straßen und Gehwege in der Kleinstadt mithilfe mobiler LiDAR-Scanner, um die Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die Stadtverwaltung erkannte bald, dass das Projekt in einen stadtweiten digitalen Zwilling umgewandelt werden könnte,  zusätzliche der Projekte wie die  Errichtung  von Grünflächen und die Erhaltung historischer Architektur unterstützen könnte.  Foth verarbeitete eine riesige Menge an Realitätsdaten, um die Stadt virtuell zum Leben zu erwecken. Jetzt können städtische Beamte sie für  das Angebot  besserer Dienstleistungen für die Einwohner, die Gewinnung potenzieller Investoren, die Steigerung der Energieeffizienz und die Verbesserung der Katastrophenvorsorge nutzen.

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
Ziel 11

Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Bild mit einem grünen Auge, SDG Ziel 13, Maßnahmen zum Klimaschutz.
Ziel 13

Ergreifung dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen

SDG Ziel 15, Leben an Land.
Ziel 15

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

Netzwerkanalyse und Wiederaufbau von Marawi

Maynilad Water Services Inc. (MWS) | Philippinen

Im Jahr 2017 bei der Belagerung von Marawi,  einem verheerenden fünfmonatigen Angriff einer militanten Pro-ISIS-Gruppe, wurden mehr als  300.000 Personen – 98 % der Stadtbevölkerung – vertrieben und wichtige Teile der Stadt, darunter das Wasserversorgungszentrum, erheblich zerstört. MWS musste die Versorgung der Einwohner schnell wiederherstellen, aber die Projektstätte war noch immer zerstört und gefährlich. Anstatt die Arbeitskräfte durch die Durchführung klassischer Vermessungen zu gefährden, nutzte MWS hydraulische Modellierung, um identifizieren Problembereiche, die zu Niederdruck und Versorgungsengpässen führen, und können so gezielte,  optimale  Lösungen entwickeln. Infolgedessen entwickelte das Team eine sichere Strategie zur Behebung der Schäden, mit der die Lebensqualität in dem ehemals vom Krieg gezeichneten Gebiet wiederhergestellt werden konnte. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

Logo für SDG 3, Gesundheit und Wohlergehen.
Ziel 3

Sicherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen jeder Altersgruppe

SDG Ziel 6, sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Ziel 6
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
Ziel 11

Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Neue Teststrecke für autonome und elektrifizierte Fahrzeuge

AFRY | Schweden

Elektrifizierte und autonome Fahrzeuge sind die Zukunft des Straßenverkehrs, aber  die Technologie  befindet sich noch in der Entwicklung.  Der Nutzfahrzeughersteller SCANIA beauftragte AFRY mit der Entwicklung einer Teststrecke zur Erprobung dieser Innovationen. Dieses Projekt umfasst  19 Straßenkilometer  mit mehr als 60 Kreuzungen und komplexen, hügeligen Bodenverhältnissen zur Durchführung strenger Tests. AFRY nutzte die 3D-Modellierung, um das Projekt effizient zu gestalten, da die Änderung eines einzelnen Elements  Auswirkungen zahlreicher  andere. Dabei hat AFRY den ökologischen Fußabdruck der Teststrecke verringert und gleichzeitig die Entwicklung  Hilfe mit der Entwicklung einer wichtigen, emissionsfreien Fahrzeugtechnologie nachhaltig unterstützt. 

Relevante Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

SDG Ziel 11, nachhaltige Städte und Gemeinden.
Ziel 11

Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

SDG Ziel 12, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Ziel 12

Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster

SDG Ziel 15, Leben an Land.
Ziel 15

Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Eindämmung und Umkehrung der Bodendegradation, Eindämmung des Verlusts der Biodiversität

Stärkung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Wir helfen Ihnen, die richtige Antwort oder den richtigen Ansprechpartner zu finden.

Folgen Sie uns auf
© 2023 Bentley Systems, Incorporated