Startseite / ESDG

ESDG

Stärkung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Das Erreichen emissionsarmer und klimaresistenter Wege erfordert nicht weniger als eine beispiellose Umgestaltung unserer Infrastruktur.

Luftbild einer Autobahn

Was ist ES(D)G?

Wenn Unternehmen über Umwelt, Soziales und Governance (ESG) sprechen, bezieht sich das „E“ auf die Messung des ökologischen Fußabdrucks (Englisch: Environmental Footprint) eines Unternehmens. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – Sustainable Development Goals oder SDGs – auf nachhaltige Ergebnisse und bieten ein Rahmenwerk und Inspiration für Unternehmensrichtlinien und -zwecke. Unser Ziel ist es, die SDGs durch digitale Zwillingslösungen für die Infrastruktur zu unterstützen, indem wir unseren Anwendern – den Infrastrukturexperten – helfen, Ergebnisse zu erzielen, die nachhaltiger, berechenbarer und widerstandsfähiger sind. Daher haben wir die beiden Akronyme ESG und SDG zu ES(D)G, also Stärkung der nachhaltigen Entwicklungsziele, kombiniert, um unser Ziel widerzuspiegeln und die Aufmerksamkeit auf den ökologischen Handabdruck unserer Software und Dienste zu lenken.

Vision und zukünftige Ausrichtung

Wir erkennen an, dass die wachsende Bedrohung durch den Klimawandel einen raschen, beispiellosen Wandel erfordert. Die Gestaltung einer zukunftssicheren Infrastruktur wird eine Schlüsselrolle beim Umweltschutz spielen.


Bei Bentley wird unsere Vision durch den beispiellosen Wandel beeinflusst, der in den kommenden Jahren stattfinden muss, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen und die Infrastruktur der Welt zukunftssicher zu machen. Auf diesem Weg werden Lösungen für digitale Zwillinge der Infrastruktur ein wesentlicher Wegbereiter und Beschleuniger sein. Lösungen für digitale Zwillinge der Infrastruktur und nachhaltige Entwicklung gehen Hand in Hand. Wir werden auch in Zukunft unsere ES(D)G-Lösungen weiterentwickeln und unsere Umweltbilanz verbessern, um diese kritischen Herausforderungen zu bewältigen:

  • Energiewende und Effizienz
  • Berge mit Solarfeld

    Energiewende und Effizienz

    Während neue Technologien Investitionen und Konsolidierungen benötigen, um langfristig zu helfen, besteht die effektivste Möglichkeit, die Infrastruktur jetzt zukunftssicher zu machen, darin, schnelle Erfolge mit bestehenden, kostengünstigen und ausgereiften Technologien zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise die Entwürfe optimieren, um den Materialeinsatz zu reduzieren, wird der resultierende CO2-Fußabdruck verringert. Darüber hinaus werden digitale Zwillinge häufig für die Umstellung auf saubere Energie eingesetzt.

  • Gesunde Städte
  • Frau fährt mit dem Fahrrad über den Zebrastreifen

    Gesunde Städte

    Da 70 % der Treibhausgasemissionen aus Städten stammen, sind sie gleichzeitig der größte Treiber und stärker vom Klimawandel betroffen. Wir müssen weiterhin Lösungen und Technologien finden, um diesen Trend zu erreichen und florierende Städte in die Lage zu versetzen, Lebensqualität, Gesundheit, Dekarbonisierung und Klimaresilienz in Einklang zu bringen.

  • Kreislaufwirtschaft für Land-
    und Wasserressourcen
  • Wasseraufbereitungsanlage

    Kreislaufwirtschaft für Land-
    und Wasserressourcen

    Die Einführung von Kreislaufprinzipien für das Ressourcenmanagement kommt allen Menschen auf unserem Planeten zugute. Diese reduzieren Verschwendung und Umweltverschmutzung, bringen Produkte und Materialien mit möglichst hohem Wert in Umlauf und regenerieren die Natur. Die Einführung von Kreislaufprinzipien für Land- und Wasserressourcen ist entscheidend. Verantwortungsvoller Bergbau und eine effiziente Wasserkreislaufwirtschaft sind zwei Beispiele für die Steigerung der Kreislauffähigkeit der Infrastruktur.

  • Für den Klimaschutz
  • Ov Dam

    Für den Klimaschutz

    Die Auswirkungen sind klar: Mindestens 85 % der Weltbevölkerung sind bereits vom Klimawandel und extremen Wetterereignissen betroffen. Bau und Betrieb der Infrastrukturen tragen am stärksten zu unserem Klimawandel bei, da sie 70 % aller Treibhausgasemissionen erzeugen. Obwohl die vollständige Dekarbonisierung eine besondere Aufgabe sein wird, die viele Jahre dauern könnte, müssen wir uns anpassen und unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den bereits eintretenden Auswirkungen des Klimawandels stärken.

Berge mit Solarfeld

Energiewende und Effizienz

Während neue Technologien Investitionen und Konsolidierungen benötigen, um langfristig zu helfen, besteht die effektivste Möglichkeit, die Infrastruktur jetzt zukunftssicher zu machen, darin, schnelle Erfolge mit bestehenden, kostengünstigen und ausgereiften Technologien zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise die Entwürfe optimieren, um den Materialeinsatz zu reduzieren, wird der resultierende CO2-Fußabdruck verringert. Darüber hinaus werden digitale Zwillinge häufig für die Umstellung auf saubere Energie eingesetzt.

Frau fährt mit dem Fahrrad über den Zebrastreifen

Gesunde Städte

Da 70 % der Treibhausgasemissionen aus Städten stammen, sind sie gleichzeitig der größte Treiber und stärker vom Klimawandel betroffen. Wir müssen weiterhin Lösungen und Technologien finden, um diesen Trend zu erreichen und florierende Städte in die Lage zu versetzen, Lebensqualität, Gesundheit, Dekarbonisierung und Klimaresilienz in Einklang zu bringen.

Wasseraufbereitungsanlage

Kreislaufwirtschaft für Land-
und Wasserressourcen

Die Einführung von Kreislaufprinzipien für das Ressourcenmanagement kommt allen Menschen auf unserem Planeten zugute. Diese reduzieren Verschwendung und Umweltverschmutzung, bringen Produkte und Materialien mit möglichst hohem Wert in Umlauf und regenerieren die Natur. Die Einführung von Kreislaufprinzipien für Land- und Wasserressourcen ist entscheidend. Verantwortungsvoller Bergbau und eine effiziente Wasserkreislaufwirtschaft sind zwei Beispiele für die Steigerung der Kreislauffähigkeit der Infrastruktur.

Ov Dam

Für den Klimaschutz

Die Auswirkungen sind klar: Mindestens 85 % der Weltbevölkerung sind bereits vom Klimawandel und extremen Wetterereignissen betroffen. Bau und Betrieb der Infrastrukturen tragen am stärksten zu unserem Klimawandel bei, da sie 70 % aller Treibhausgasemissionen erzeugen. Obwohl die vollständige Dekarbonisierung eine besondere Aufgabe sein wird, die viele Jahre dauern könnte, müssen wir uns anpassen und unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber den bereits eintretenden Auswirkungen des Klimawandels stärken.

ES(D)G-Initiativen

Unsere innovativen, kollaborativen Infrastruktur-Lösungen bieten unseren Anwendern die Möglichkeit und Flexibilität, Partnerschaften mit Experten einzugehen und gemeinsam nachhaltige Infrastruktur zu schaffen, die zur Lösung drängender Herausforderungen beitragen und die auch den Aspekt der Gesundheit verbessern. Aber wir überlassen die Verfolgung der ES(D)G-Ziele nicht nur den Organisationen, die unsere Anwendungen nutzen, sondern ergreifen auch direkte Maßnahmen. Hier finden Sie einige Beispiele für unsere Initiativen.