Finalisten
Lernen Sie die Finalisten der Going Digital Awards in Infrastructure 2023 kennen
Die für die Going Digital Awards in Infrastructure eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury anhand spezifischer Kriterien für jede Kategorie bewertet. Die Finalisten zeichnen sich durch herausragende Leistungen und digitale Fortschritte in ihrer jeweiligen Preiskategorie aus.
Auszeichnungskategorien
Brücken und Tunnel
Finalisten
China Railway Changjiang Transport Design Group
Road & Bridge International Co., Ltd.
Chongqing Expressway Group Co., Ltd.
– Umfassende Anwendung von BIM-basiertem digitalen und intelligenten Entwurf und Bau für die große Brücke von Liaozi
Standort: Stadt Chongqing, Chongqing, China
Projekt-Playbook: iTwin Capture, LumenRT, OpenBridge, OpenRoads, ProStructures
Bildquelle: China Railway Changjiang Transport Design Group Co., Ltd.
Road & Bridge International Co., Ltd.
Chongqing Expressway Group Co., Ltd.
Projektübersicht
Die große Brücke von Liaozi ist das letzte Verbindungsstück der Schnellstraße Chongqing-Chengkou-Kaizhou, die das Gebiet von Qinba mit dem Rest des Kreises verbinden wird. Durch diese Verbindung verkürzt sich die Reisezeit um ein Drittel, und die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung wird gefördert, was zur Wiederbelebung des ländlichen Berggebiets beitragen wird. Die Bogenbrücke mit großer Spannweite hat eine Fahrbahnplattenhauptlänge von 252 Metern, wobei der höchste Punkt 186 Meter über der Wasseroberfläche des Flusses liegt. Die vielen Bauteile der Brücke und das steile Gelände erforderten eine umfassende Anwendung BIM-basierter digitaler Arbeitsabläufe für Entwurf und Bau.
Das Projektteam entschied sich für die integrierten BIM- und Reality-Modeling-Anwendungen von Bentley, um aus Drohnenaufnahmen ein Reality Mesh des bestehenden Geländes sowie ein 3D-Brückenmodell zu erstellen. Mithilfe von Bentley-Anwendungen wurde eine digitale Plattform für Modellierung und Baumanagement entwickelt. Dadurch konnte die Entwurfszeit um 300 Stunden und die Bauzeit um 55 Tage verkürzt werden und somit 2,2 Millionen CNY an Verwaltungskosten eingespart werden. Durch die 3D-Digitalisierung und -Visualisierung konnte das Team den ökologischen Fußabdruck des Projekts verringern und die Grundlage für die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die digitale Wartung und den Betrieb von Brücken schaffen.
Collins Engineers, Inc.
Digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz für die Sanierung der historischen Robert Street Bridge
Standort: St. Paul, Minnesota, Vereinigte Staaten
Projekt-Playbook: AssetWise, iTwin, iTwin Capture, iTwin Experience, MicroStation, ProjectWise
Bildquelle: Collins Engineers, Inc.
Projektübersicht
Die unter Denkmalschutz stehende Robert Street Bridge ist eine Stahlbetonbogenbrücke, die den Mississippi überspannt. Um dem erheblichen baulichen Verfall entgegenzuwirken, initiierte das MNDOT ein Brückensanierungsprojekt und beauftragte Collins Engineers mit der Durchführung einer umfassenden Brückeninspektion. Das Projekt erforderte eine genaue Erfassung detaillierter Inspektionsinformationen, die mit traditionellen Methoden und der bisherigen Software nicht geleistet werden konnte. Collins wollte konventionelle Arbeitsabläufe mit künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen ergänzen.
Das Unternehmen setzte iTwinCapture und iTwin Experience ein, um einen digitalen Zwilling in 3D von der Brücke zu erstellen, mit dem Risse und Schäden im Beton automatisch gefunden, quantifiziert und kommuniziert werden können. Dank der Möglichkeit, die Brücke mit dem digitalen Zwilling vorab zu inspizieren, konnten die Ingenieure die Mängel vor Beginn der Bauarbeiten überprüfen. Die Lösung führte zu einer Einsparung von 30 % an Arbeitsstunden für Inspektionen und bietet eine umweltfreundliche, fortschrittliche Methode für die künftige Überwachung und Verwaltung der Brücke. Da der digitale Zwilling potenziellen Auftragnehmern zur Verfügung gestellt wird, um einen detaillierteren Einblick in den baulichen Zustand der Brücke zu erhalten, rechnet Collins mit Einsparungen von etwa 20 % bei den Baukosten für die Sanierung.
WSP Australien Pty Ltd.
Southern Program Alliance
Standort: Melbourne, Victoria, Australien
Projekt-Playbook: iTwin, iTwin Capture, LumenRT, MicroStation, OpenBridge, OpenBuildings, OpenRail, OpenRoads, ProjectWise, ProStructures, SYNCHRO
Bildquelle: WSP Australia Pty Ltd.
Projektübersicht
Das Projekt zur Entfernung von Bahnübergängen in Parkdale ist Teil der Initiative der Regierung des australischen Bundesstaates Victoria, die bis 2030 die Entfernung von 110 Bahnübergängen in ganz Melbourne vorsieht, um die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen, Verkehrsstaus zu verringern und nachhaltigen Verkehr zu fördern. Im Rahmen des Projekts wurden Schienen und Straßen entfernt sowie ein Viadukt und ein neuer Bahnhof entlang der Frankston-Bahnlinie gebaut. Das Projekt umfasste zudem einen schmalen Schienenkorridor in der Nähe historischer Stätten. Das leitende Planungsbüro WSP stand vor der Aufgabe, Projektdaten in einem multidisziplinären Team zu verwalten und benötigte eine integrierte digitale Lösung.
WSP nutzte die offenen Modellierungsanwendungen von Bentley und ProjectWise, um einen digitalen Zwilling zu erstellen und die Arbeitsabläufe zur Erreichung der Projektziele zu optimieren. Durch die Arbeit mit einer interoperablen, webbasierten Plattform konnten Nacharbeiten minimiert und die Entscheidungsfindung verbessert werden. Dadurch wurde die Modellierungszeit um 60 % verkürzt und eine Einsparung von 15 % an Arbeitsstunden während des Entwurfsprozesses erzielt. Die Lösung optimierte den Materialverbrauch, reduzierte das benötigte Baumaterial für die Brücke um 7 % und den CO2-Ausstoß um 30 %. Außerdem ermöglichte sie WSP die Wiederverwendung digitaler Brückenkomponenten für zukünftige Projekte.
Bauwesen
Finalisten
Dura Vermeer Infra Landelijke Projecten, Mobilis, Gemeente Amsterdam
Bruggen en Straten Oranje Loper (Brücken und Straßen Oranje Loper)
Standort: Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande
Projekt-Playbook: PLAXIS, SYNCHRO
Bildnachweis: Dura Vermeer Infra Landelijke Projecten, Mobilis, Gemeente Amsterdam
Projektübersicht
Die Stadt Amsterdam nimmt Änderungen zur Verbesserung des öffentlichen Raums und des Verkehrsflusses vor. Im Rahmen des Projekts wurden die Bauunternehmen Dura Vermeer und Mobilis damit beauftragt, 2,5 Kilometer Straßen und Straßenbahnschienen, einschließlich neun imposanter Brücken, zu sanieren. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt ein sicheres, zugängliches und nachhaltiges Lebensumfeld gewährleisten. Da die Baustelle in einem Ballungsgebiet liegt, in dem viele Menschen leben und arbeiten, war der Raum auf der Baustelle begrenzt und brachte viele Herausforderungen mit sich. Neben den baulichen Einschränkungen waren für den Umbau und die Sanierung der Brücken auch Expertise in verschiedenen Fachbereichen erforderlich. Angesichts der Komplexität des Projekts erkannte das Team, dass eine 4D-Lösung unabdingbar war, um die Baupläne zu visualisieren und zu testen, damit Sicherheitsaspekte priorisiert und die Interessengruppen in die Projektpläne einbezogen werden konnten.
Das Team entschied sich für SYNCHRO, um den Projektfortschritt zu visualisieren, Prozesse zu digitalisieren und das gesamte Fachwissen für das Projekt in einer Lösung zu bündeln. Durch die Arbeit in einer vernetzten digitalen Umgebung wurden die Kommunikation und das Änderungsmanagement optimiert und 800 Ressourcenstunden für eine einzige Brücke eingespart. Die digitale Baulösung lieferte Ressourcendaten in Echtzeit und identifizierte 25 Risiken direkt aus dem 4D-Plan. Dies beschleunigte die Bauausführung und verbesserte die Sicherheit.
Laing O'Rourke
Projekt zum neuen Everton Stadium
Standort: Liverpool, Merseyside, Vereinigtes Königreich
Projekt-Playbook: LumenRT, SYNCHRO
Bildquelle: Laing O'Rourke
Projektübersicht
Im Rahmen des Entwicklungsplans für das City Dock in Liverpool wird auf einem bestehenden Dock ein neues Stadion gebaut, in dem der englische Fußball-Erstligist seine Spiele für seine Fans in aller Welt austragen kann. Das Projekt umfasst den Bau eines Stadions mit 52.888 Sitzplätzen unter Einhaltung strenger logistischer Vorgaben und unter Berücksichtigung des örtlichen kulturellen Erbes. Um kostspielige Projektverzögerungen zu vermeiden, waren Arbeiten zur Vormontage außerhalb der Baustelle erforderlich, die eine präzise Planung und Koordination erforderten. Laing O'Rourke, der Hauptauftragnehmer, verfolgte einen digitalen 4D-Bauansatz, um das Projekt innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens zu realisieren.
Nachdem Laing bereits SYNCHRO eingesetzt hatte, um den Zuschlag für das Projekt zu erhalten, vertraute das Unternehmen auf SYNCHRO, um die Projektziele zu erreichen, die Kommunikation im gesamten Projektteam zu verbessern und die Bauarbeiten effektiv zu planen und auszuführen. Das 4D-Modell war für die Zusammenarbeit des Teams von grundlegender Bedeutung und ermöglichte den verschiedenen Fachbereichen die Zusammenarbeit, um das Projekt vor dem Zeitplan und innerhalb des Budgets abzuschließen. Die erfolgreiche Arbeit in einer kollaborativen digitalen 4D-Umgebung optimierte die Projektabwicklung und hat die Art und Weise, wie Laing in Zukunft komplexe Bauprojekte abwickeln wird, verändert.
Laing O'Rourke
SEPA-Projekt zur Entfernung von Bahnübergängen in Surrey Hills
Standort: Melbourne, Victoria, Australien
Projekt-Playbook: Descartes, iTwin Capture, Descartes, OpenBuildings, ProjectWise, SYNCHRO
Bildnachweis: Laing O'Rourke
Projektübersicht
Das Projekt zur Entfernung von Bahnübergängen in Surrey Hills, eines der komplexesten Projekte dieser Art in Victoria, soll zu einer Verbesserung der Sicherheit, einer Begrenzung der Verkehrsüberlastung und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 30 % führen. An einem aktiven Schienenweg wurden während einer 93-tägigen Stilllegung 200.000 Kubikmeter Erde für den Bau eines 1,7 Kilometer langen neuen Schienengrabens und eines neuen optimierten Bahnhofs ausgehoben. Das Team setzte innerhalb eines engen Zeitrahmens und angesichts der Komplexität und des Umfangs der Arbeiten ein sorgfältig ausgearbeitetes Entwurfskonzept für die Fertigung um. Um die vorgefertigten Bauteile rechtzeitig und sicher auf die Baustelle zu liefern und die Bauarbeiten mit minimaler Beeinträchtigung der Pendler und der Umwelt auszuführen, musste das Team die Arbeiten in einer virtuellen Umgebung präzise planen und ihre Abfolge festlegen.
Das Projektteam entschied sich für SYNCHRO, um ein detailliertes 4D-Modell zur Visualisierung des gesamten Bauprogramms in einer cloudbasierten Plattform zu erstellen, mit der die Zugänglichkeit und Skalierbarkeit für das gesamte Projekt erleichtert wird. Der Einsatz der Bauverwaltungslösung von Bentley zur Simulation der Arbeiten vor Ort ermöglichte eine bessere Übersicht über die Planung und die Schnittstellen und erlaubte es dem Team, potenzielle Probleme bereits vor dem Bau zu erkennen. Durch die digitale 4D-Planung reduzierte das Team das Risiko von Überschneidungen um 75 % und Planungsfehler um 40 % im Vergleich zu traditionellen Bauabläufen.
Enterprise Engineering
Finalisten
Arcadis
RSAS – Carstairs
Standort: Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich
Projekt-Playbook: AssetWise, iTwin, iTwin Capture, LumenRT, MicroStation, OpenBuildings, OpenRail, OpenRoads, Pointools, ProjectWise, STAAD, SYNCHRO
Bildquelle: Arcadis
Projektübersicht
Im Rahmen der Rail Systems Alliance in Schottland wird der Verkehrsknotenpunkt Carstairs umgebaut, um Geschwindigkeitsbeschränkungen aufzuheben, die Fahrgastbeförderung zu beschleunigen und die Leistungsfähigkeit des Schienenverkehrs zu verbessern. Arcadis entwirft das Elektrifizierungssystem, um die Geschwindigkeiten an den Knotenpunkten von 40 auf 110 Meilen pro Stunde (etwa 64 auf rund 180 Kilometer pro Stunde) zu erhöhen und damit Kapazitäten für den Schnellverkehr nach Edinburgh und Glasgow zu schaffen. Gleichzeitig werden die Kohlenstoffemissionen um 20 bis 30 % reduziert. Arcadis erkannte, dass die Arbeitsabläufe für die multidisziplinäre Entwurfsprüfung und Kollisionserkennung nicht zur Bewältigung der Herausforderungen des Projekts ausreichen würden.
Das Unternehmen entschied sich für Anwendungen von Bentley, um eine kollaborative Datenumgebung einzurichten und ein föderiertes 3D-Modell zu entwickeln, das eine koordinierte Modellierung und webbasierte virtuelle Entwurfsprüfungen ermöglicht. Die Arbeit im integrierten digitalen Ökosystem von Bentley verbesserte den Datenaustausch um 80 %. Das Team identifizierte und löste 15.000 Konflikte während der Entwurfsphase und verkürzte die Entwurfszeit um 35 %. Dadurch konnten 50 Millionen GBP an Kosten eingespart und das Projekt 14 Tage früher als geplant fertiggestellt werden.
Mott MacDonald
Standardisierung der Umsetzung von Plänen zur Phosphorbehandlung in der britischen Wasserwirtschaft
Standort: Vereinigtes Königreich
Projektspezifisches Playbook: ProjectWise
Bildnachweis: Mott MacDonald
Projektübersicht
Viele britische Wasserversorgungsunternehmen müssen ihre bestehenden Anlagen aufrüsten, um die neuen, strengen Anforderungen zur Verringerung der Phosphorbelastung in den Gewässern zu erfüllen. Mott MacDonald erkannte die Gelegenheit, die Phosphorentfernungssysteme für 100 Projekte seiner sieben Unternehmenskunden im Wasserbereich zu standardisieren. Der große Umfang des Projekts stellte eine Herausforderung für die gemeinsame Nutzung von Daten, die Koordinierung und die Standardisierung dar. Mott MacDonald stellte fest, dass eine integrierte digitale Plattform erforderlich war, um eine Komponentenbibliothek zu entwickeln, die zur Standardisierung von Entwurf und Ausführung aller Maßnahmen zur Phosphorentfernung über mehrere Kundensysteme hinweg verwendet werden konnte.
Mott MacDonald entschied sich für seine branchenführende BIM-Bibliothek Moata Intelligent Content, die auf ProjectWise Component Center von Bentley basiert, als digitale Lösung zur Sammlung von Standardkomponenten aus der Lieferkette und zur Erstellung eines standardisierten parametrischen Modells, das dem gesamten Kundenstamm zur Verfügung gestellt wurde. Die parametrischen Funktionen der Plattform verbesserten die Effizienz und erleichterten den reproduzierbaren Entwurf und Bau, wodurch 13.600 Arbeitsstunden und über 3,7 Millionen GBP an Gesamtkosten eingespart werden konnten. Der erfolgreiche Abschluss der Maßnahmen zur Entfernung von Phosphor wird erhebliche positive Auswirkungen auf die örtlichen Gemeinden, die Umwelt und die Nachhaltigkeit haben: Die Wasserqualität wird verbessert und Lebensräume und Ökosysteme werden geschützt.
Phocaz, Inc.
CAD-Anlagen für GIS – ein CLIP-Update
Standort: Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten
Projekt-Playbook: iTwin, MicroStation, OpenRoads, ProjectWise
Bildquelle: Phocaz, Inc.
Projektübersicht
Um das Verkehrsministerium des Bundesstaates Georgia beim Zugriff auf die Anlagendaten von rund 128.750 Kilometern an Straßenmarkierungen zu unterstützen, aktualisiert Phocaz seine CAD-GIS-Anwendung CLIP, mit der die Extraktion von Straßenkenndaten aus Entwurfsdateien automatisiert wird. Das Projekt erforderte nicht nur die Freigabe von Bestandsdaten aus alten Dateien und die Integration neuer Daten aus verschiedenen Quellen, sondern auch die Erstellung benutzerbasierter automatisierter Arbeitsabläufe. Phocaz benötigte eine integrierte digitale Lösung, um Zeichnungsdaten auf der Grundlage der Entwurfsstandards des Kunden zu erfassen und sie anschließend in GIS-Informationen umzuwandeln.
Phocaz nutzte ProjectWise zur Speicherung und Verwaltung der Dateien für den Straßenentwurf und iTwin zur Erstellung eines cloudbasierten digitalen Zwillings, in dem künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen für den Prozess der Merkmalserkennung eingesetzt werden können. Die Lösung, die auf der Technologie von Bentley basiert, vereinfachte den CAD-GIS-Workflow und minimierte die Komplexität der Erstellung eines maschinellen Lernmodells. Im Vergleich zu manuellen Arbeitsabläufen spart die Automatisierung und Digitalisierung der Ermittlung von Autobahnanlagen und deren Standort viel Zeit und Kosten und liefert genauere Ergebnisse. Die Verknüpfung des CAD-GIS-Workflows durch iTwin erleichtert die Zugänglichkeit und fördert eine Vielzahl von Anwendungen und Vorteilen in verschiedenen Fachbereichen und Branchen.
Anlagen, Liegenschaften, Campus und Städte
Finalisten
Clarion Housing Group
Digitale Zwillinge: Ein roter Faden durch digitale Grundstücke
Standort: London, England, Vereinigtes Königreich
Projekt-Playbook: AssetWise
Bildquelle: Clarion Housing Group
Projektübersicht
Um die neuen gesetzlichen Anforderungen des Building Safety Act (Gesetz zur Gebäudesicherheit) in England zu erfüllen, initiierte Clarion Housing ein Projekt zur Digitalisierung von Informationen über alle Bauteile von Gebäuden, die ein höheres Risiko hinsichtlich Brandschutz und Gebäudesicherheit aufweisen. Mit dieser Initiative soll die Sicherheit dieser Gebäude durch ein effizienteres Anlagenmanagement erhöht und die Sicherheit des Gebäudebestands von Clarion verbessert und demonstriert werden. Das Projekt war mit erheblichen Herausforderungen bei der Erfassung und Koordinierung siloartiger, unstrukturierter, fehlender und ungenauer Daten verbunden. Clarion beabsichtigte die Entwicklung eines vollständig betriebsbereiten digitalen Immobilienportfolios und benötigte eine flexible Technologie zur Schaffung einer intelligenten, dynamischen Anlagenplattform.
Mithilfe von AssetWise ALIM richtete Clarion ein intelligentes System von Komponenten und Bauteilen an allen Standorten, bei denen ein höheres Risiko festgestellt wurde, ein. Alle relevanten Anlagen wurden mit einem physischen Modell verknüpft. Die auf Bentley basierende Lösung identifiziert eine Anlage innerhalb eines Gebäudes und speichert alle zugehörigen Anlagendaten, einschließlich der Ergebnisse von Inspektionen und abgeschlossenen Arbeiten, und ermöglicht so eine kosteneffiziente Anlagenverwaltung, eine bessere Priorisierung von Risiken und sicherere Gebäude. Dank seines intelligenten, digitalisierten Systems ist Clarion in der Lage, 100% der Pläne und Daten vorzulegen, die zur Erfüllung der neuen Sicherheitsvorschriften für Gebäude erforderlich sind.
Hafenbehörde von New South Wales
Hafenbehörde von New South Wales: Eine Fallstudie zur digitalen Transformation
Standort: New South Wales, Australien
Projekt-Playbook: iTwin, iTwin Capture, OpenCities
Bildquelle: Hafenbehörde von New South Wales
Projektübersicht
Die Hafenbehörde von New South Wales wollte eine dynamische digitale Darstellung ihrer physischen Anlagen in sechs geografisch verstreuten Häfen erstellen, auf die mehrere Abteilungen und Interessengruppen zugreifen können, um die Zusammenarbeit, die Entscheidungsfindung und den Betrieb zu verbessern. Dem bisherigen statischen, dateibasierten System fehlte es an räumlichem Kontext und zuverlässigen Daten, und es dauerte Tage, um die gewünschten Informationen zusammenzustellen. Um die umfangreichen, aus mehreren Quellen stammenden Daten zu verarbeiten und sicherzustellen, dass genaue, originalgetreue technische Informationen erhalten bleiben, musste ein verbundenes Versorgungsnetz und eine zentrale Informationsquelle geschaffen werden.
Das Projektteam entschied sich für ContextCapture, um genaue 3D-Realitätsmodelle des Hafengeländes zu erstellen, und für OpenCities-Anwendungen, um eine Plattform für GIS und digitale Zwillinge einzurichten, auf die Anwender für die Ferninspektion von Anlagen zugreifen können. Mit der Technologie von Bentley wurden Arbeitsabläufe optimiert und die Zahl der Fahrten zwischen Häfen reduziert, die Zusammenarbeit und der genaue Datenaustausch zwischen Abteilungen und Interessengruppen verbessert. Dadurch werden voraussichtlich 50 % Zeit bei der Zusammenstellung von Datenanfragen eingespart. Die Lösung für digitale Zwillinge bietet eine ganzheitliche Anlagenansicht für mehrere Lebenszyklen, erhöht die Datentransparenz, baut Redundanzen ab und fördert das gesellschaftliche Engagement sowie die Zusammenarbeit mit Umwelt- und Meeresbehörden.
vrame Consult GmbH
Siemensstadtplatz – Digitaler Campus in Berlin
Standort: Berlin, Deutschland
Projekt-Playbook: iTwin, OpenCities, ProjectWise
Bildnachweis: vrame Consult GmbH
Projektübersicht
Siemensstadt Square ist ein auf 25 Jahre angelegtes, nachhaltiges und intelligentes Stadtentwicklungsprojekt in Berlin, das die Umgestaltung von mehr als 70 Hektar Brachfläche in einen modernen, kohlenstoffneutralen Campus mit etwa 100 neuen, emissionsarmen Gebäuden und innovativen Mobilitätskonzepten vorsieht. An dem groß angelegten, langfristigen Projekt sind zahlreiche Interessengruppen beteiligt, die sich im Laufe des Projekts noch entwickeln werden, was Herausforderungen in Bezug auf Kommunikation, Zusammenarbeit und Datenverwaltung bedeutet. Zur Lösung dieser Probleme musste vrame Consult eine dynamische Grundlage für den digitalen Zwilling schaffen, die in der Lage ist, Daten aus verschiedenen Quellen in einer integrierten Umgebung zu verwalten.
vrame Consult entschied sich für die iTwin-Technologie von Bentley, um einen digitalen Bauplan des Campus zu erstellen. Unterstützt wird dies durch eine gemeinsame Datenumgebung, die ProjectWise und OpenCities Planner als vollständig zugängliches Portal für alle relevanten 3D-BIM- und GIS-Informationen nutzt. Die integrierte Lösung für einen digitalen Zwilling bietet allen Projektbeteiligten, Interessengruppen und der Öffentlichkeit schnellen Zugang zu vertrauenswürdigen Informationen, die kontextualisiert und wiederverwendet werden können. Mit offener, interoperabler Technologie und einer Anlagenontologie hat vrame Consult eine skalierbare digitale Grundlage geschaffen, um die 25-Jahresvision von Siemensstadt Square zu realisieren.
Prozessfertigung und Energieerzeugung
Finalisten
MCC Capital Engineering & Research Incorporation Limited
Grünes und digitales Anlagenbauprojekt von Linyi 2.7 Millionen Tonnen hochwertige Spezialstahlbasis
Standort: Linyi, Shandong, China
Projekt-Playbook: AssetWise, iTwin, iTwin Capture, LumenRT, OpenBuildings, OpenPlant, OpenRoads, ProjectWise, ProStructures, Raceway and Cable Management, SYNCHRO
Bildquelle: MCC Capital Engineering & Research Incorporation Limited
Projektübersicht
Dieses Projekt dient als Branchendemonstration für den Aufbau einer intelligenten umweltfreundlichen Stahlproduktionsfabrik durch die Synchronisation von Entwurf, Bau, Ausführung und Betrieb digitaler und physischer Fabriken. MCC ist für die Integration und Anwendung digitaler Schlüsseltechnologien zur Energieeinsparung und Emissionsminderung zuständig. Mit einer Fläche von 214,9 Hektar und Dutzenden von beteiligten Fachbereichen ist das Projekt sehr groß, das Prozesssystem komplex und der Aufbau schwierig. Dadurch ergaben sich innerhalb eines engen Bauzeitplans zahlreiche Herausforderungen.
Das Unternehmen entschied sich für ProjectWise, um eine digitale Plattform für die Zusammenarbeit beim Entwurf einzurichten, für AssetWise, um ein technisches Datenzentrum einzurichten, und für die Open-Anwendungen von Bentley, um die digitale Bereitstellung von Informationen während des gesamten Projektlebenszyklus zu ermöglichen. MCC baute eine Plattform für den digitalen Zwilling des gesamten Prozesses, wodurch 35 Tage an Entwurfszeit eingespart und die Bauzeit um 20 % verkürzt wurde. Die digitale Anlage erleichtert die intelligente Wartung und den Betrieb der Geräte und reduziert die Ausfallzeiten um 20 bis 25 % und die Kohlenstoffemissionen um 20 %.
Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd
Digitales Asset Management von Wasserkraftprojekten auf Basis digitaler Zwillinge
Standort: Liangshan, Yibin und Zhaotong, Sichuan und Yunnan, China
Projekt-Playbook: iTwin, iTwin Capture, MicroStation, OpenBuildings, OpenPlant, OpenUtilities, ProjectWise, Raceway und Kabelmanagement
Bildnachweis: Shanghai Investigation, Design & Research Institute Co., Ltd.
Projektübersicht
Zwei riesige Wasserkraftwerke in China wurden für ein Pilotprojekt ausgewählt, bei dem ein digitales technisches System für die Anlagenverwaltung über den gesamten Lebenszyklus von Wasserkraftwerken eingeführt werden soll. Das Projekt brachte Herausforderungen bei der Verwaltung der umfangreichen Daten zwischen verschiedenen Fachbereichen und Unternehmen mit sich. Um eine zuverlässige Grundlage für die digitale Technik zu entwickeln und die Anforderungen für umfangreiche Datenanwendungen mit verschiedenen Quellen zur Gewährleistung von Datenunterstützung und Servicefunktionen zu erfüllen, benötigte das Team eine integrierte Technologielösung.
Das Unternehmen entschied sich für ProjectWise und die Open-Anwendungen von Bentley, um eine vernetzte digitale Umgebung zu schaffen und eine kollaborative 3D-Modellierung durchzuführen. Mithilfe von iTwin integrierte und verknüpfte das Team alle Modelle und Daten zu digitalen Zwillingen, die einen visuellen Einblick in die Unternehmensabläufe bieten, um eine digitale Verwaltung und Wartung der Wasserkraftwerke zu erreichen. Dank der Software von Bentley konnte die Effizienz der Datenerfassung um 10 % gesteigert und die Modellierungszeit um 200 Tage verkürzt werden. Gleichzeitig wurden die Bauzeit um 5 % und die Kohlenstoffemissionen um 3 % reduziert. Durch Industrieautomatisierung und Digitaltechnik hat das Team ein umfassendes digitales System für die Verwaltung und Kontrolle von Anlagen geschaffen.
Shenyang Aluminum & Magnesium Engineering & Research Institute Co., Ltd.
Digitales Zwillingsanwendungsprojekt für elektrolytisches Aluminium-Engineering von Chinalco China Resources
Standort: Lvliang, Shanxi, China
Projekt-Playbook: AutoPIPE, iTwin, LumenRT, OpenBuildings, OpenPlant, OpenRoads, OpenUtilities, Pointools, ProjectWise, Raceway and Cable Management, STAAD, SYNCHRO
Bildnachweis: Shenyang Aluminium & Magnesium Engineering & Research Institute Co., Ltd.
Projektübersicht
Im Rahmen seines Engagements für eine umweltfreundliche Entwicklung und die Senkung des Energieverbrauchs in der chinesischen Aluminiumindustrie initiierte Chalco ein digitales Demonstrationsprojekt für seine Aluminiumfabrik Zhongrun. Das Unternehmen beauftragte das Shenyang Aluminum & Magnesium Engineering & Research Institute (SAMI) mit der Umsetzung der Technologie digitaler Zwillinge für Entwurf, Bau, Betrieb und Wartung der Anlage. Aufgrund des großen Datenvolumens und der zahlreichen beteiligten Fachbereiche, verteilt auf 52 Teilprojekte, ergaben sich Herausforderungen bei der Datenintegration und -koordinierung. Für die genaue Verknüpfung von 300 Gigabyte an Entwurfs- und Baudaten mit einem 3D-Modell zur Verwaltung der Anlage benötigte SAMI eine offene Modellierungstechnologie und eine vernetzte Datenumgebung.
Als bereits erfahrener Anwender entschied sich SAMI für Anwendungen von Bentley, um eine unternehmensweite digitale Fabrikverwaltungsplattform zu entwickeln und den ersten werksweiten digitalen Zwilling in der Aluminiumindustrie zu erstellen. Mit den integrierten Anwendungen von Bentley konnte die Modellierungszeit um 15 % reduziert werden, was zu einer Einsparung von mehr als 200 Arbeitstagen führte. Durch die Digitalisierung des Fabrikbetriebs konnten die jährlichen Verwaltungskosten um 6 Millionen CNY, die Zahl der unvorhersehbaren Anlagenausfälle um 40 % und die Umweltbelastung um 5 % gesenkt werden. Die erfolgreiche Projektdigitalisierung fördert nachhaltige, umweltfreundliche Praktiken.
Bahnverkehr und Verkehrswesen
Finalisten
AECOM Perunding Sdn Bhd
Johor Bahru – Schnellbahnverbindung Johor Bahru – Singapur
Standort: Malaysia und Singapur
Projekt-Playbook: ComplyPro, iTwin Capture, Leapfrog MicroStation, OpenBridge, OpenRail, PLAXIS, STAAD, ProjectWise, ProStructures
Bildnachweis: AECOM Perunding Sdn Bhd
Projektübersicht
Die Schnellbahnverbindung Johor Bahru in Singapur (RTS) ist ein grenzübergreifendes Projekt, das Johor Bahru in Malaysia mit Woodlands in Singapur verbinden wird. Mit Bahnhöfen in beiden Ländern, die jeweils über Zoll-, Einwanderungs- und Quarantäneeinrichtungen verfügen, wird die RTS den Verkehr entlasten, da weniger Autos die Dammstraße Johor-Singapur nutzen, und rund 10.000 Fahrgäste pro Stunde umweltfreundlicher befördert werden. AECOM ist für die Ausführung des Projekts verantwortlich und stand bei dem zwei Länder betreffenden Bahnprojekt vor mehreren Herausforderungen. Das Unternehmen plante die Entwicklung eines Ansatzes für digitale Zwillinge, um kollaborative Arbeitsabläufe zu erleichtern und eine optimale Projektabwicklung zu ermöglichen.
Mit den integrierten digitalen Modellierungs- und Analyseanwendungen von Bentley richtete AECOM über ProjectWise eine vernetzte Datenumgebung ein, um Planung, Entwurf und Bau zu optimieren. Aus Drohnenaufnahmen wurde ein Reality Mesh erzeugt, das die Erfassung und Verarbeitung um das Fünffache beschleunigte. Mit der Software von Bentley wurden Arbeitsabläufe automatisiert, die strukturelle Integrität gewährleistet und 50 % der Entwurfszeit eingespart. Die Lösung mit digitalem Zwilling bietet einen genauen, ganzheitlichen Überblick über das grenzübergreifende Bahnprojekt, erfüllt die technischen Anforderungen beider Länder und reduziert gleichzeitig die Nacharbeit.
IDOM
Value Engineering-Phase für detailliertes Design und Überwachung des Rail Baltica-Projekts
Standort: Estland, Lettland und Litauen
Projekt-Playbook: Descartes, LumenRT, OpenBuildings, OpenRail, ProjectWise
Bildquelle: IDOM
Projektübersicht
Rail Baltica ist das größte individuelle Infrastrukturprojekt im Baltikum. Dabei handelt es sich um einen 870 Kilometer langen internationalen Schienenkorridor für den Personen- und Güterverkehr, der Litauen, Estland und Lettland miteinander verbindet und Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes Nord-Ostsee der Europäischen Union ist. Dadurch werden jährliche Frachtkosten in Milliardenhöhe und 7,1 Milliarden EUR an Kosten im Zusammenhang mit dem Klimawandel eingespart und die Kohlenstoffemissionen auf das niedrigstmögliche Niveau gesenkt. Das spanische Unternehmen IDOM hat den Entwurf von 389 Kilometern der Bahnstrecke übernommen und stand vor der Herausforderung, Hunderte von Unternehmen und 150 Experten aus verschiedenen Fachbereichen des Ingenieurwesens weltweit zu managen. Um dieses internationale Megaprojekt zu realisieren, musste IDOM kollaborative digitale 3D-Workflows implementieren.
Das Unternehmen wählte ProjectWise als vernetzte Datenplattform und die offenen BIM-Anwendungen von Bentley für kollaborative 3D-Modellierung und Kollisionserkennung. Die Arbeit in einer visuellen, integrierten digitalen Umgebung optimierte multidisziplinäre Arbeitsabläufe und ermöglichte die Durchführung von Entwurfsänderungen in Echtzeit. Durch die Einführung einer umfassenden BIM-Methodik erreichte IDOM eine 90-prozentige Genauigkeitsrate für den Übergang vom Entwurf zum Bau, minimierte Änderungen während des Baus und erreichte ein neues Niveau an Qualität und Nachhaltigkeit im Infrastrukturmanagement.
Italferr S.p.A.
Neue Hochgeschwindigkeitsstrecke Salerno – Reggio Calabria
Standort: Reggio Calabria, Battipaglia, Kampanien, Italien
Projekt-Playbook: Descartes, iTwin, iTwin Capture, LumenRT, MicroStation, OpenBridge, OpenBuildings, OpenCities, OpenRail, OpenRoads, PLAXIS, ProjectWise, SYNCHRO
Bildquelle: Italferr SpA
Projektübersicht
Das Projekt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Salerno – Reggio Calabria erfordert den Bau einer 35 Kilometer langen neuen Bahnstrecke, einschließlich Tunneln, Viadukten, Straßen und Umspannwerken. Nach seiner Fertigstellung wird sich die Strecke harmonisch in die Umgebung einfügen, und zur maximalen Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung beitragen. Italferr führt das Projekt durch und wollte multidisziplinäre Projektteilnehmer und Interessengruppen aus mehreren Gemeinden koordinieren. Zur Erleichterung des Datenaustauschs, der Überprüfungen und Bewertungen musste Italferr eine vernetzte Datenumgebung und einen digitalen Zwilling entwickeln.
Italferr entschied sich für ProjectWise und die offenen Anwendungen von Bentley, um 504 BIM-Modelle zu erstellen. Mit iTwin wurden die Modelle automatisch in einen cloudbasierten digitalen Zwilling synchronisiert. So war eine visuelle, virtuelle Entwurfsprüfung zwischen den verschiedenen Fachbereichen und Interessengruppen möglich, was die Anzahl der Fahrten und Besuche vor Ort um 50 % reduzierte. Die Arbeit in einer vernetzten, benutzerfreundlichen digitalen Umgebung verbesserte die Effizienz um 10 % und steigerte die Produktivität, wodurch erhebliche Ressourcenstunden eingespart wurden und der Kunde eine höhere Qualität bei den digitalen Ergebnissen erhielt.
Straßen und Autobahnen
Finalisten
AtkinsRéalis
I-70 Floyd Hill to Veterans Memorial Tunnels Project
Standort: Idaho Springs, Colorado, Vereinigte Staaten
Projekt-Playbook: iTwin, LumenRT, MicroStation, OpenBridge, OpenFlows, OpenRoads, ProjectWise, ProStructures
Bildnachweis: AtkinsRéalis
Projektübersicht
Das Verkehrsministerium von Colorado wird einen rund 13 Meter langen Abschnitt der Schnellstraße I-70 in der Nähe von Floyd Hill, in dem es häufig zu Staus und Engpässen kommt, ausbauen, um die Sicherheit zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu verringern. Als leitender Planer musste sich AtkinsRéalis mit den Einschränkungen des Geländes und der schwierigen Topografie auseinandersetzen. Dabei sollten die Auswirkungen auf ökologisch sensible Gebiete und bestehende Straßen so gering wie möglich gehalten werden. Außerdem musste ein komplexer Entwurf erstellt werden, der die Koordinierung mehrerer Fachbereiche und Interessengruppen erforderte. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen benötigte AtkinsRéalis eine integrierte digitale Technologie.
AtkinsRéalis nutzte iTwin zur Erstellung digitaler Zwillinge, um einen besseren Überblick zu erhalten, die offenen Modellierungsanwendungen von Bentley zur Erleichterung der gemeinsamen Modellierung und Datenverwaltung sowie LumenRT zur Visualisierung. Durch die Arbeit in einer vernetzten digitalen Umgebung mit ProjectWise konnten 1,2 Millionen USD bei der Verwaltung von mehr als 1.000 Dateiblättern, 5.500 Stunden für die Koordinierung und 97 % des Aufwands für die Entwicklung und Veröffentlichung digitaler Zwillinge zur Überprüfung eingespart werden. AtkinsRéalis war in der Lage, die Planungsabsicht klar zu vermitteln, die Einbindung der Gemeinde zu fördern und die Modelle schnell zu aktualisieren, um ökologische und soziale Auswirkungen zu minimieren.
Hunan Provincial Communications Planning, Survey & Design Institute Co., Ltd.
Schnellstraße Hengyang - Yongzhou in der Provinz Hunan
Standort: Hengyang und Yongzhou, Hunan, China
Projekt-Playbook: LumenRT, MicroStation, OpenRoads
Bildnachweis: Hunan Provincial Communications Planning, Survey & Design Institute Co., Ltd.
Projektübersicht
Die Schnellstraße Hengyang-Yongzhou umfasst einen 105,2 Kilometer langen Korridor, der die Verkehrsbedingungen verbessern und die Fahrtzeiten zwischen den beiden Städten verkürzen wird. Gleichzeitig wird damit industrielle Zusammenarbeit und eine bessere Erreichbarkeit entlang der Touristenroute ermöglicht. Das Großprojekt, das inmitten von ertragreicher landwirtschaftlicher Nutzflächen liegt, stellte die verschiedenen Fachbereiche, Bezirke und Landkreise vor ökologische, technische und koordinative Herausforderungen. Allerdings wurde festgestellt, dass die bisher eingesetzten Softwareanwendungen nicht die Kompatibilität und die Funktionen aufwiesen, um den komplexen, umfangreichen Datenbestand und die Vielzahl an Projektbeteiligten zu verwalten.
Das Projektteam entschied sich für die offenen, integrierten BIM- und Reality-Modeling-Anwendungen von Bentley, die eine einheitliche Datenkompatibilität für die Modellierung und den Entwurf des Straßenverlaufs bieten und die Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen um 10 Hektar minimieren. Durch den Vergleich der Punktwolkendaten der Baustelle in OpenRoads Designer wurde festgestellt, dass kein Bedarf an drei Brücken bestand, wodurch Kosten in Höhe von 40 Millionen CNY eingespart wurden. Mit dem kollaborativen digitalen Entwurf und Datenintegration verbesserte das Team die Effizienz der Kommunikation um 50 % und verhinderte 20 Baufehler auf der Baustelle, was Einsparungen von 5 Millionen CNY ermöglichte. Dank der BIM-Lösungen von Bentley soll das Projekt ein Jahr früher als geplant für den Verkehr freigegeben werden.
SMEC South Africa
Anschlussstelle N4 Montrose
Standort: Mbombela, Mpumalanga, Südafrika
Projekt-Playbook: iTwin Capture, LumenRT, MicroStation, OpenFlows, OpenRoads, Pointools
Bildnachweis: SMEC Südafrika
Projektübersicht
Das Projekt zur Anschlussstelle Montrose wurde initiiert, um eine bestehende höhengleiche T-Kreuzung auf der Schnellstraße N4 zu ersetzen und so die Mobilität und Sicherheit des Verkehrs sowie die Wirtschaft und den Tourismus in der südafrikanischen Provinz Mpumalanga zu fördern. Das Projektgelände zwischen zwei Flüssen in einem steilen Gebirgstal wies ein schwieriges Terrain auf, in dem die neue anspruchsvolle, frei befahrbare Anschlussstelle innerhalb eines kurzen Zeitrahmens und ohne verfügbare Vermessungsdaten realisiert werden sollte. Bei der Angebotsabgabe für die Ausschreibung erkannte SMEC, dass seine bisher verwendeten, manuellen 2D-Strategien den Herausforderungen des Projekts und den Vorgaben, einen Großteil der bestehenden Infrastruktur zu nutzen, nicht gerecht werden würden.
SMEC entschied sich für ContextCapture, um ein Reality Mesh des bestehenden Geländes und der Infrastruktur zu entwickeln, und für LumenRT, um sein Konzept zu präsentieren. Das Unternehmen erhielt den Zuschlag für den Planungsauftrag und erstellte in Rekordzeit einen umsetzbaren Entwurf. OpenRoads Designer erleichterte die Integration mit der Modellierungssoftware des Brückenteams, während die Tools für die Korridormodellierung genaue Berechnungen der Erdarbeiten und der Materialmengen ermöglichten, wodurch der CO2-Fußabdruck des Projekts verringert wurde. Durch die Arbeit in einer kollaborativen digitalen Umgebung konnten etwa 2.500 Stunden an Entwurfszeit und geschätzte 2,5 Millionen ZAR an Entwurfskosten eingespart werden.
Hochbau und Statik
Finalisten
Hyundai Engineering
Automatisierter Entwurf von Bau- und Architekturstrukturen mit der STAAD-API
Standort: Seoul, Südkorea
Projektspezifisches Playbook: STAAD
Bildnachweis: Hyundai Engineering
Projektübersicht
Zur effektiven Reaktion auf häufige Entwurfsänderungen bei der Planung von Stahlrahmenkonstruktionen für Chemiefabriken und Elektrizitätskraftwerke wollte Hyundai Engineering den Informationsaustausch optimieren und den Entwurf automatisieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Entwurf von Schutzgestellen und Rohrbrücken für diese Anlagen. Die bestehenden Entwurfsprozesse erforderten eine manuelle, zeitaufwendige Anwendung und Berechnung der strukturellen Lasten, die fehleranfällig waren und zu unzähligen Entwurfsänderungen führten. Hyundai Engineering wollte mithilfe von 3D-Modellierung und intelligenten digitalen Arbeitsabläufen ein effektives System zur Bereitstellung präziser Entwurfsinformationen entwickeln, um die Leistung von Bauwerken zu verbessern.
In Zusammenarbeit mit Bentley setzte das Unternehmen STAAD zur Automatisierung des Entwurfs ein und erweiterte die Anwendung mit künstlicher Intelligenz (KI), um Entwürfe mithilfe von Vorhersagen durch maschinelles Lernen zu erstellen. Die integrierte digitale Lösung beschleunigte den Entwurf für Front-End-Engineering um 30 %. Durch die Anwendung von KI auf die Entwurfsprozesse für Schutzgestelle hat Hyundai Engineering eine Datenbank mit 1,680 Szenarien zusammengestellt und 27 Millionen Vorhersagemodelle generiert. Das automatische System für den Entwurf von Hoch- und Tiefbaukonstruktionen wandelt die Entwurfsinformationen in ein 3D-Modell um, das in Echtzeit synchronisiert werden kann, um Wartungs- und Sanierungsarbeiten an Gebäuden vorherzusagen. Das Modell kann somit für ähnliche Aufgaben in der Zukunft verwendet werden.
L&T Construction
Bau der Kläranlage 318 MLD (70 MGD) am Coronation Pillar, Delhi
Standort: New Delhi, Indien
Projektspezifisches Playbook: STAAD
Bildnachweis: L&T Construction
Projektübersicht
Coronation Pillar ist eine neue Abwasseraufbereitungsanlage in New Delhi, die täglich 318 Millionen Liter Abwasser aufbereitet und gleichzeitig die jährlichen Kohlenstoffemissionen um etwa 14.450 Tonnen reduziert. L&T Construction führte das Großprojekt durch, das den Entwurf und Bau mehrerer Bauwerke auf einem begrenzten Gelände unter Berücksichtigung von Risiken durch Verflüssigung und Erdbeben erforderte. Das Unternehmen erkannte, dass manuelle Entwurfs- und Analysemethoden nicht geeignet sind, um optimale bauliche Ergebnisse zu erzielen, und benötigte daher eine Technologie zur dynamischen 3D-Modellierung und Strukturanalyse.
L&T Construction entschied sich für STAAD, um mehrere Entwürfe mit verschiedenen Lastkonfigurationen und Anwendungen zu modellieren. Dadurch konnten 17,8 % der Fläche und 5 % des Materials aus Stahlbeton eingespart werden, was sowohl die Grundfläche als auch den CO2-Fußabdruck des Projekts reduzierte. Mithilfe der Anwendung von Bentley konnte L&T Construction in kürzester Zeit verschiedene strukturelle Entwürfe analysieren und so die Bearbeitungszeit für eine optimale Lösung im Vergleich mit der Anwendung manueller Entwurfsmethoden um 75 % reduzieren. Der digitale strukturelle Ansatz, der bei diesem Projekt angewandt wurde, dient als Maßstab und bringt einen erheblichen Mehrwert für andere Projekte von L&T Construction.
RISE Structural Design, Inc.
Dhaka Metro Rail Line 1
Standort: Dhaka, Bangladesch
Projekt-Playbook: STAAD
Bildquelle: RISE Structural Design, Inc.
Projektübersicht
Im Rahmen des strategischen Plans von Bangladesch zur Förderung nachhaltiger Verkehrssysteme für die wachsende städtische Bevölkerung in der Hauptstadt Dhaka wurden drei öffentliche Nahverkehrssysteme vorgeschlagen, darunter MRT-1. Nach der Fertigstellung wird MRT-1 die erste U-Bahn-Linie des Landes sein. RISE ist für den Entwurf der Stationen entlang der MRT-1 verantwortlich und stand angesichts der einzigartigen Stahldachgeometrie und der Wechselwirkung und Übertragung von Spannungen in den Bauwerken aus Stahlbeton vor Herausforderungen. Zur Umsetzung des multidisziplinären Entwurfs und Sicherstellung der Kompatibilität der verschiedenen Komponenten der Stationen benötigte RISE genaue digitale Struktursimulationen und -analysen.
Das Unternehmen wählte STAAD und STAAD Advanced Concrete Entwurf für die Modellierung und Analyse der Stahldachkonstruktion und der Stahlbetonspannungen aus. So konnte eine kollaborative digitale Umgebung geschaffen und gleichzeitig der Bauentwurf gemäß den relevanten Bemessungsnormen optimiert werden. Mit der integrierten Strukturmodellierungs- und Analysesoftware von Bentley wurde die Datensynchronisierung um 50 % verbessert und die Modellierungszeit um 30 % verkürzt. RISE sparte zwischen 10 % und 15 % der Betonmenge ein, verminderte so den CO2-Fußabdruck des Projekts und stellte die Entwürfe termingerecht fertig, sodass der Bau im Februar 2023 beginnen konnte.
Modellierung und Analyse des Untergrunds
Finalisten
Arcadis
South Dock Bridge
Standort: London, England, Vereinigtes Königreich
Projekt-Playbook: GeoStudio, iTwin, Leapfrog, OpenBridge, OpenGround, PLAXIS, ProjectWise
Bildquelle: Arcadis
Projektübersicht
In der Londoner Canary Wharf wurde eine neue Fußgängerbrücke über das South Dock zur Verbesserung der städtischen Verkehrsanbindung, zur Förderung des aktiven, nachhaltigen Verkehrs sowie zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen vorgeschlagen. Das Projekt, das als Klappbrücke mit einer Gesamtspannweite von 75 Metern und einer Hubspannweite von 35 Metern konzipiert ist, birgt technische und architektonische Herausforderungen und liegt zudem in einem wichtigen Gebiet. Arcadis suchte nach einer integrierten digitalen Lösung, um die einzigartigen technischen Anforderungen in Verbindung mit der Koordinierung umfangreicher Daten zwischen verschiedenen Fachbereichen und Interessengruppen zu erfüllen.
Mit ProjectWise, Leapfrog, OpenGround und iTwin erstellte Arcadis ein föderiertes Modell und eine zentrale Informationsquelle, um die Daten der Bodenuntersuchung zu zentralisieren und zu visualisieren, sodass eine genaue Darstellung der geologischen Verhältnisse im Untergrund möglich war. Der integrierte digitale Ansatz optimierte die Analyse der Bodenvariabilität und reduzierte den Umfang der Bodenuntersuchung um 30 %, wodurch 70.000 GBP eingespart wurden. Durch die Interoperabilität und Konnektivität der Anwendungen von Bentley konnten 1.000 Arbeitsstunden eingespart werden, was 12 % der Entwurfskosten entspricht. Das Team verringerte mithilfe von digitaler Planung und digitalem Entwurf die grauen CO2-Emissionen und schuf eine Grundlage für die Bauüberwachung und proaktive Instandhaltung, was zu einer Minimierung der Umweltauswirkungen führte.
OceanaGold
Validierung digitaler Managementtools für die Waihi Tailings Storage Facility von OceanaGold
Standort: Waihi, Waikato, Neuseeland
Projekt-Playbook: GeoStudio, iTwin IoT, Leapfrog
Bildquelle: OceanaGold
Projektübersicht
OceanaGold hat dieses Pilotprojekt initiiert, um den Einsatz digitaler Anwendungen für ein sichereres und effektiveres Management der Lagereinrichtung für Abraum (TSF) Waihi in Neuseeland zu prüfen. Normalerweise werden solche Lagereinrichtungen durch manuelle Beobachtungsmethoden, Datenvergleiche und Berichtsprozesse entworfen, gebaut und betrieben. Angesichts der riesigen Mengen an Silodaten wollte OceanaGold seine Datensätze integrieren und einen cloudbasierten digitalen Zwilling für die gemeinschaftliche, proaktive Überwachung von Verformungen durch interne und externe Ingenieure entwickeln.
Das Unternehmen wählte Seequent Central, Leapfrog Geo, GeoStudio und iTwin IoT für die Entwicklung geologischer und geotechnischer 3D-Modelle und eines digitalen Zwillings in einer dynamischen, cloudbasierten Umgebung, die eine digitale Überwachung und automatisierte, konsistente Berichterstattung ermöglicht. Die Kombination von Beobachtungs- und Echtzeitdaten innerhalb des digitalen Zwillings bietet ein proaktives virtuelles Paradigma für ein besseres Verständnis der Sicherheit der physischen Anlage und optimiert die Möglichkeiten zur Vorhersage und Vorbeugung. Die Lösung ermöglicht eine reaktionsschnelle Verwaltung und Steuerung, wodurch die Widerstandsfähigkeit gewährleistet und letztlich das Risiko ökologischer oder sozialer Auswirkungen des TSF in den neuseeländischen Regionen Waikato und Bay of Plenty minimiert wird.
Prof. Quick und Kollegen GmbH
Deutsche Bahn Neubaustrecke Gelnhausen – Fulda
Standort: Gelnhausen, Hessen, Deutschland
Projekt-Playbook: Leapfrog, PLAXIS
Bildnachweis: Prof. Quick und Kollegen GmbH
Projektübersicht
Um dem steigenden Fahrgastaufkommen auf der Bahnstrecke Gelnhausen-Fulda im hessischen Rhein-Main-Gebiet gerecht zu werden, sollen mit einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Engpässe beseitigt und Fahrzeiten verkürzt werden. Das Unternehmen Prof. Quick und Kollegen wurde mit der geotechnischen Untersuchung beauftragt, um eine optimale Trassenvariante zu ermitteln und die geotechnische Machbarkeit von Tunneln zu erkunden, ohne dabei die lokale Umwelt und die Anwohner zu beeinträchtigen. Bei der Entwicklung der erforderlichen 3D-Modelle stellte sich heraus, dass angesichts des komplexen Untergrunds und der umfangreichen Datenerfassung und -koordinierung ein BIM-Workflow in einer gemeinsamen Datenumgebung erforderlich war.
Mithilfe von PLAXIS und Leapfrog Works wurden eine vernetzte Datenumgebung und eine zentrale Informationsquelle für alle geotechnischen Informationen geschaffen und ein 3D-Bodenmodell erstellt, das sich über 200 Meter erstreckt, sodass genaue geotechnische Berechnungen durchgeführt werden können. Die Lösung half bei der Untersuchung von 100 Bohrlöchern, der Bestimmung von Aushubmengen und dem digitalen Risikomanagement. Mit dem Pionierprojekt in Deutschland für geotechnische BIM-Anwendungen setzt sich das Team für Leapfrog Works und die Vorteile ein, die Digitalisierung für andere geotechnische Ingenieurbüros und die Umwelt bieten kann.
Vermessung und Überwachung
Finalisten
Avineon India P Ltd.
Bereitstellung von Dienstleistungen zur Generierung von CityGML-Modellen von Kowloon East für das Lands Department
Standort: Sonderverwaltungszone Hongkong, China
Projekt-Playbook: iTwin Capture, MicroStation
Bildquelle: Avineon India P Ltd.
Projektübersicht
Im Rahmen der Bestrebungen der Regierung von Hongkong zur Schaffung einer intelligenten Stadt für bessere Stadtplanung und -entwicklung sowie Katastrophenmanagement hat die Regierung ein Projekt zur digitalen Kartierung in 3D gestartet. Für die Erstellung von CityGML-Modellen der Gebäude und der Infrastruktur wurde Kowloon East als erstes Gebiet ausgewählt. Avineon India war für die Verarbeitung und Erstellung der 3D-Stadtmodelle verantwortlich. Das Unternehmen stand jedoch vor der Herausforderung, umfangreiche Daten aus verschiedenen Quellen als präzise Darstellung der städtischen Infrastruktur in einer einzigen digitalen Umgebung zu integrieren. Das Unternehmen benötigte eine vernetzte Lösung zur Datenerfassung, -verarbeitung und 3D-Modellierung.
Avineon entschied sich für iTwin Capture Modeler und MicroStation zur Verarbeitung und Erstellung der CityGML-Modelle. Die Arbeit mit der einheitlichen Plattform von Bentley ermöglichte die nahtlose Integration verschiedener Attributdaten in unterschiedlichen Formaten. Die Datenkonsistenz und Modellgenauigkeit verbesserten sich dadurch. Durch die Anwendungen konnten 20 % der Bearbeitungszeit und 15 % der Kosten eingespart werden, während der CO2-Fußabdruck um 5 % reduziert wurde. Die attributbasierten räumlichen Objekte in der digitalen 3D-Karte bilden die Kernkomponenten der nächsten Generation von Geodatenanwendungen, die der Allgemeinheit zugute kommen.
Italferr S.p.A.
Der digitale Zwilling zur Strukturüberwachung des Petersdoms
Standort: Vatikanstadt
Projekt-Playbook: iTwin, iTwin Capture, LumenRT, MicroStation, OpenBuildings, OpenCities, ProjectWise
Bildquelle: Italferr SpA
Projektübersicht
Zur Erhaltung eines der weltweit bedeutendsten architektonischen und religiösen Kulturgüter wurde Italferr mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings des Petersdoms beauftragt. Das Projekt erforderte umfangreiche Vermessungsarbeiten, bei denen eine große Menge an Daten verwaltet und zu einem Reality Mesh verarbeitet werden musste, das von verschiedenen Fachbereichen und Interessengruppen für die fortlaufende Überwachung genutzt werden konnte. Um diese Herausforderungen innerhalb von sechs Monaten zu meistern, war Italferr auf integrierte und offene 3D-Modellierung und die Technologie digitaler Zwillinge angewiesen.
Italferr verließ sich auf ProjectWise, iTwin Capture und MicroStation, um drei Terabyte an Daten aus verschiedenen Quellen zu verwalten und ein digitales Zwillingsmodell zu erstellen, das von 30 Personen gemeinsam genutzt wurde. Durch die Arbeit in einer kollaborativen digitalen Umgebung konnten 50 Stunden Modellierungszeit eingespart und das Modell 20 Tage früher als geplant fertiggestellt werden. Mithilfe von iTwin wird ein System zur Bauwerksüberwachung entwickelt, das die Datenerfassung erleichtert und mit dem digitalen Zwilling verbunden wird, um den Zustand der Basilika zu überwachen.
UAB IT logika (DRONETEAM)
DBOX M2
Standort: Vilnius, Litauen
Projekt-Playbook: iTwin Capture, LumenRT, OpenCities
Bildquelle: UAB IT logika (DRONETEAM)
Projektübersicht
Vilnius beauftragte DRONETEAM mit der Durchführung eines stadtweiten Projekts mit 3D-Fotogrammetrie und Reality Modeling in der litauischen Hauptstadt. Frühere drohnengestützte Vermessungen und Stadtmodellierungen waren arbeitsintensiv und erforderten den Austausch kurzlebiger Akkus und die Wartung der verwendeten Drohnen. DRONETEAM wollte eine automatisierte Lösung für die Datenerfassung und Reality Modeling entwickeln, um die Effizienz der 3D-Modellierung nicht nur für Städte, sondern auch für Infrastruktur, Landwirtschaft, Sicherheit und andere Anwendungsbereiche, die kontinuierliche 3D-Scans erfordern, zu erhöhen. Das Unternehmen entwickelte eine völlig autonome Drohnenstation namens DBOX, suchte aber nach einer Reality-Modeling-Technologie, um die Datenerfassung und -verarbeitung zu optimieren und ein genaues 3D-Reality-Mesh der Stadt zu erstellen.
Die DBOX-Lösung von DRONETEAM, die auf iTwin Capture Modeler basiert, erfasst problemlos hochauflösende Bilder, während fortschrittliche Algorithmen in der Anwendung von Bentley die Rohdaten in präzise 3D-Modelle umwandeln. Durch die Integration von LumenRT, OpenCities und ProjectWise konnte DRONETEAM 30 % der jährlichen Arbeitszeit einsparen, was den Kosten für drei Vollzeitkräfte entspricht. Die digitale Innovation setzt neue Maßstäbe, da sie Effizienz, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit fördert, Kohlenstoffemissionen reduziert und Störungen in den Gemeinden minimiert.
Übertragung & Verteilung
Finalisten
Elia
Digitale Transformation und vernetzte iTwins im intelligenten Umspannwerksdesign
Standort: Brüssel, Belgien
Projekt-Playbook: Descartes, iTwin, iTwin Capture, MicroStation, OpenUtilities, Pointools, Power Line Systems, ProjectWise, ProStructures
Bildnachweis: Elia
Projektübersicht
Der nationale Stromnetzübertragungsbetreiber Elia in Belgien erforscht kontinuierlich digitale Technologien und Arbeitsabläufe für die Entwicklung der Infrastruktur und die Anlagenverwaltung. Ziel ist die Optimierung der Zuverlässigkeit und Qualität des Stromnetzes und die Gewährleistung einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Umstellung des veralteten Systems zur Verwaltung von Zeichnungsdateien und der technischen Prozesse auf eine zentrale digitale Plattform und intelligente digitale Arbeitsabläufe. Elia benötigte eine integrierte Lösung für die Verwaltung der Technologie und des digitalen Zwillings, einschließlich der Unterstützung von Referenzdateien (BS 1192) und intelligenten Verbindungen sowie einer verbesserten Übergabe an Dritte.
Elia entschied sich für ProjectWise als Dateiverwaltungssystem, das die Zugänglichkeit und Rückverfolgbarkeit für ein effizienteres Planungsmanagement optimiert und schätzungsweise bis zu 150.000 EUR pro Jahr einsparen wird. Mithilfe von OpenUtilities Substation und iTwin ist ein effizienter Entwurf von Umspannwerken, Blitzschutz und Kontrolle, Kollisionserkennung, Visualisierung und digitale Analyse durch hybride Modellierung und Simulation mit digitalen Zwillingen möglich, wodurch jährlich 30.000 Ressourcenstunden eingespart werden sollen. Die kollaborative Technologie von Bentley erleichtert intelligente technische Planung und Workflows für effektive Verwaltung.
PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Vollständige digitale Lebenszyklusanwendung für das kV-Umspannwerkprojekt Xianning Chibi 500
Standort: Xianning, Hubei, China
Projekt-Playbook: iTwin, iTwin Capture, LumenRT, OpenBuildings, Raceway und Kabelmanagement, SYNCHRO
Bildnachweis: PowerChina Hubei Electric Engineering Co., Ltd.
Projektübersicht
Bei dem 500-Kilovolt-Umspannwerk Xianning Chibi handelt es sich um ein Schlüsselprojekt in Hubei, mit dem der wachsende Strombedarf von Xianning gedeckt und das Stromnetz optimiert werden soll, um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu verbessern. Die komplexe Topografie des Projekts erforderte ein kompaktes Layout und eine kurze Bauzeit. POWERCHINA musste mehrere technische Fachbereiche koordinieren und erkannte, dass traditionelle Arbeitsabläufe nicht ausreichten, um das Projekt innerhalb des Budgets zu realisieren. Um eine vollständige Digitalisierung über den gesamten Lebenszyklus zu erreichen, benötigte das Unternehmen eine integrierte 3D-/4D-Modellierung und die Technologie digitaler Zwillinge.
POWERCHINA entschied sich für die 3D-/4D-Modellierungs- und iTwin-Anwendungen von Bentley, um eine kollaborative digitale Entwurfsumgebung, eine visuelle 4D-Baumethode und einen vollständigen digitalen Zwilling des Umspannwerks in 3D zu erstellen. Die integrierte Technologielösung verringerte die Projektfläche um 0,97 Hektar, wodurch die Auswirkungen auf landwirtschaftliche Flächen minimiert und Kosten in Höhe von 2,84 Millionen CNY eingespart wurden. Durch die Arbeit in einer koordinierten Entwurfs- und Baumanagementplattform konnte das Team mehr als 50 Nacharbeiten vermeiden und die Bauzeit um 30 Tage verkürzen. Der digitale Zwilling ermöglicht Einblicke in die Anlagen in Echtzeit und eine intelligente Verwaltung der Umspannwerke. Das Projekt setzt einen Maßstab für die Digitalisierung des staatlichen Stromnetzes.
Qinghai Kexin Electric Power Design Institute Co., Ltd.
110kV-Übertragungs- und Transformationsprojekt in Deerwen, Autonome Präfektur Guoluo der Tibeter, Provinz Qinghai, China
Standort: Kreis Gande, Autonome Präfektur Guoluo der Tibeter, Qinghai, China
Projekt-Playbook: iTwin Capture, LumenRT, OpenBuildings, OpenRoads, OpenUtilities, ProStructures, Raceway und Kabelmanagement
Bildquelle: Qinghai Kexin Electric Power Design Institute Co., Ltd.
Projektübersicht
Auf einer Fläche von 3,8 Hektar in Qinghai wird das 110-Kilovolt-Umspannwerk von Deerwen langfristig die Stromknappheit in sechs Städten beheben, die Lebensbedingungen verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Die hohe Lage in einem Berggebiet mit komplexem Gelände sorgte bei dem multidisziplinären Projekt für Herausforderungen hinsichtlich Standort, Technik und Koordination. Das Projektteam erkannte, dass eine integrierte Entwurfs- und BIM-Lösung erforderlich war, um die Projektabwicklung zu optimieren.
Das Team entschied sich für die offenen Anwendungen von Bentley, die kollaborative Entwurfsworkflows und Echtzeit-Rendering ermöglichen. So konnte ein verfeinerter, koordinierter Entwurf des Umspannwerks und der Anlagen in der natürlichen Umgebung erstellt werden. Das Projektteam identifizierte und löste 657 Kollisionen und verkürzte die Entwurfszeit um 40 Tage. Dadurch wurden auch die Entwurfsqualität und die Baueffizienz um 35 % verbessert. Durch die Entwicklung eines präzisen Entwurfs konnten 30 % der Materialmengen eingespart und Ressourcenverschwendung vermieden und so der CO2-Fußabdruck des Projekts verkleinert werden. Die 3D-Modelle und digitalisierten Daten bilden die Grundlage für den intelligenten digitalen Betrieb und die Wartung von Anlagen, während die erfolgreiche Projektumsetzung die Digitalisierung vorantreibt und einen Maßstab für Projekte in der chinesischen Energiewirtschaft setzt.
Wasser und Abwasser
Finalisten
Geoinfo Services
Erreichen von 24x7 Zugang zu sauberem Trinkwasser für Schwellenländer
Ort: Ayodhya, Uttar Pradesh, Indien
Projekt-Playbook: OpenFlows
Bildquelle: Geoinfo Services
Projektübersicht
Im Rahmen der Programme der indischen Regierung zur Bereitstellung von sicherem, zuverlässigem Trinkwasser und zur Abschaffung der durch Schwerkraft betriebenen Versorgungsnetze beauftragte die Ayodhya Authority das Unternehmen Geoinfo Services mit der Planung und dem Entwurf eines städtischen Wasserversorgungssystems für den Betrieb mit Druckwasser. Das neue Druckleitungsnetz wird 24 Stunden am Tag Zugang zu sauberem Wasser bieten und die Wasserverluste um 35 % reduzieren. Geoinfo stand vor der Herausforderung, Hunderte von Netzwerkleitungen und -knoten zu modellieren, was mit der zuvor verwendeten Software nicht möglich war. Um das bestehende System von Ayodhya in ein zuverlässiges, energieeffizientes Netz umzuwandeln, benötigte Geoinfo fortschrittliche hydraulische Modellierung und die Technologie digitaler Zwillinge.
Geoinfo entschied sich für OpenFlows, um ein hydraulisches Modell und einen digitalen Zwilling des 24-Stunden-Versorgungssystems der Stadt zu erstellen, wobei Pumpen mit variabler Frequenzsteuerung zur Erzeugung des erforderlichen Drucks an den Knotenpunkten eingesetzt wurden. Dank der Technologie von Bentley konnte die Entwurfszeit um 75 % verkürzt und der Durchmesser der Rohrleitungen optimiert werden, was zu Einsparungen von 2,5 Millionen USD führte. Mit dem optimierten Netz werden jährlich 1,5 Millionen USD an Betriebskosten und 46.025 USD an Energiekosten eingespart, während gleichzeitig 347 Tonnen Kohlenstoffemissionen pro Jahr vermieden werden. Der digitale Zwilling ermöglicht eine virtuelle Überwachung mit einer Zuverlässigkeit von 95 % und trägt zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Eindämmung von Notfallsituationen bei.
L&T Construction
Rajghat Multi Village Ländliches Wasserversorgungssystem
Ort: Ashok Nagar und Guna, Madhya Pradesh, Indien
Projekt-Playbook: OpenFlows, OpenRoads, PLAXIS, STAAD
Bildnachweis: L&T Construction
Projektübersicht
Das ländliche Wasserversorgungssystem von Rajghat, das mehrere Dörfer abdeckt, wird die ländliche Bevölkerung über ein 7.890 Kilometer langes Rohrleitungssystem mit 698 Hochbehältern, Zusatzpumpen und Geräten mit Wasser und Strom versorgen. Nach seiner Fertigstellung wird das Wassernetz 2,5 Millionen Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser bieten. Die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und das Gelände erwiesen sich als Herausforderung für den hydraulischen und strukturellen Entwurf und die Analyse in einem kurzen Zeitraum. Die anfangs verwendeten Softwareanwendungen erwiesen sich im Hinblick auf die Einhaltung des Projektzeitplans als zeitaufwendig und ineffizient.
Durch die Nutzung von OpenFlows, PLAXIS und STAAD konnte das Projektteam die technische Planung innerhalb von vier Monaten abschließen, während traditionelle Methoden 12 bis 13 Monate erforderten. Die Arbeit in einer offenen digitalen Umgebung sparte 50 % der Modellierungszeit und steigerte die Produktivität um das 32-fache. Die Anwendungen von Bentley automatisierten und optimierten den hydraulischen, strukturellen und geotechnischen Entwurf und die Analyse, wodurch die Größe der Gründung reduziert und die Aufbereitungsanlage präzise angepasst werden konnte. Dies führte auch zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks und einer Verkürzung der Bauzeit um 10 %. Die 3D-Modelle und -Daten werden mit Überwachungsgeräten für den digitalen Betrieb und die Wartung verknüpft.
Project Controls Cubed LLC
Projekt EchoWater
Standort: Sacramento, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Projekt-Playbook: iTwin, LumenRT, OpenRoads, SYNCHRO
Bildnachweis: Project Controls Cubed LLC
Projektübersicht
Als eines der größten öffentlichen Bauvorhaben in Sacramento wird das Projekt EchoWater die Infrastruktur aufrüsten, um die Aufbereitung von ca. 511 Millionen Litern Abwasser pro Tag zu erleichtern. Auf diese Weise wird eine sichere und zuverlässige Versorgung mit aufbereitetem Wasser gewährleistet, das für die Wiederaufbereitung verwendet werden kann. Der Entwurf und die Verwaltung der 22 Einzelprojekte, die sich auf den Bau eines weitläufigen Komplexes zur Entfernung von 99 % des Ammoniaks und 89 % des Stickstoffs konzentrieren, stellte eine große Herausforderung dar, da diese Komponenten gleichzeitig in einer aktiven Abwasseraufbereitungsanlage eingesetzt wurden.
Das Team entschied sich für SYNCHRO und iTwin, um Baulösungen und einen digitalen Zwilling zu entwickeln. Dies ermöglichte die Vorhersage und Abschwächung von Schwierigkeiten und potenziellen Ausfällen, aber auch das Erreichen der optimalen und rechtzeitigen Kenntnisse der Kosten und Fristen. Durch die Arbeit in einer vernetzten digitalen visuellen Umgebung gelang die Fertigstellung von EchoWater 400 Millionen USD unter dem Budget, was einer Ersparnis von mehr als einer halben Milliarde Dollar für die Steuerzahler entspricht. Die eingesparten Projektkosten werden zur Finanzierung des kalifornischen Programms Harvest Water verwendet, das der Landwirtschaft im Central Valley wiederaufbereitetes sauberes Wasser zur Verfügung stellt.