CitiME und Bentley: Umgestaltung der Verkehrsmodellierung im Nahen Osten durch nachhaltige Mobilität
CitiME, Gewinner in der Kategorie Unternehmenstransformation 2024
CitiME, Naher Osten
Durch die Integration von Mikromobilitätslösungen wie Fahrräder und Roller in die Stadtplanung revolutioniert CitiME die Verkehrsmodellierung im Nahen Osten. In Zusammenarbeit mit Bentley verbesserte CitiME das Verkehrsmodell von Abu Dhabi und passte es an die wachsende Nutzung alternativer Verkehrsmittel an. Dieser innovative Ansatz unterstützt Städte beim Test von Infrastrukturänderungen wie z. B. Radwege vor deren Umsetzung in der Praxis, um die nachhaltige und effiziente urbane Mobilität zu fördern. Weitere Informationen hierzu finden Sie im vollständigen Artikel!
Bentley Lösungen: OpenPaths CUBE
Klicken Sie hier und erfahren Sie in diesem Video, wie diese Partnerschaft die Infrastruktur im Nahen Osten verändert.
Planung
der Zukunft

CitiME und Bentley: Umgestaltung der Verkehrsmodellierung im Nahen Osten mithilfe nachhaltiger Mobilität
Im Sektor des dynamischen Verkehrswesens positioniert sich CitiME im Nahen Osten als führende Kraft im Bereich Transportmodellierung mit besonderem Fokus auf das wachsende Phänomen der Mikromobilität. Mit seinen innovativen Lösungen hat das Unternehmen Städte wie Abu Dhabi dabei unterstützt, die Art und Weise zu verändern, wie sie ihre Verkehrsinfrastrukturen entwerfen, implementieren und auf zukünftige Herausforderungen
vorbereiten. CitiME, ein Unternehmen der CitiEU- und CitiME-Gruppe, hat sich einen Namen im Bereich Verkehrsmodellierung gemacht und bietet Lösungen für Verkehrsbetriebe, lokale Behörden und Ingenieurbüros an. Das sowohl in Europa als auch im Nahen Osten tätige Unternehmen entwickelt Verkehrsmodellierungsprojekte und bietet spezielle Schulungen für Tools wie beispielsweise OpenPaths CUBE an.
Laura Marshall, Senior Consultant bei CitEU und CitiME, erklärt, dass das Ziel des Unternehmens nicht nur die Modellierung des konventionellen Verkehrs ist, sondern auch die Integration innovativer Mikromobilitätslösungen. „Unsere Arbeit geht über traditionelle Transportszenarien hinaus. Unser Unternehmen sucht nach Möglichkeiten für die Integration der für die Zukunft der Städte unerlässlichen neuen Formen der urbanen Mobilität, wie beispielsweise Fahrräder und Elektroroller“, so Laura.
Projektentstehung
- Die neuen Formen der persönlichen Mobilität haben sowohl das Aufkommen als auch die Strukturen des Nahverkehr beeinflusst.
- Das macht die Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur erforderlich, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an den Verkehr gerecht werden zu können.
- Aus diesem Grund investiert Abu Dhabi zur Förderung der Mikromobilität in den lokalen Gebieten in den nächsten Jahren massiv in die Infrastruktur.
- Für eine genauere Darstellung der Mikromobilität hat Abu Dhabi Mobility für die Planung vorhandene Modellierungswerkzeuge verbessert und neue entwickelt.
In den letzten Jahren hat in den Großstädten auf der ganzen Welt die Nutzung von Mikromobilität – wie beispielsweise Fahrradverleihe und Elektroroller – exponentiell zugenommen. Abu Dhabi hat diesen Trend erkannt und beschlossen, diese neuen Verkehrsmittel in sein strategisches Verkehrsmodell aufzunehmen. Die Stadt hat bereits beträchtlich in Mikromobilitätslösungen investiert, deren Optionen allerdings die Herausforderung in das bestehende, überwiegend auf traditionelle Fahrzeuge ausgerichtete Verkehrsmodell integrierten. Die von CitiME vorgeschlagene Lösung hingegen bestand darin, ein detaillierteres und genaueres Modell zu erstellen, das die Realität kürzerer Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller widerspiegeln kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitete CitiME mit Abu Dhabi Mobility und seinem Modellierungsteam für die Durchführung dieses Projekts auf Basis von OpenPaths CUBE unter Einsatz von STEAM (Strategic Transportation Evaluation and Assessment Model, Strategisches Modell für die Bewertung und Beurteilung des Verkehrs) zusammen. „In Abu Dhabi war STEAM ein bereits weit verbreitetes strategisches Verkehrsmodell, aber wir mussten es für die genaue Erfassung der Fahrten mit agileren und ortsgebundenen Verkehrsmitteln anpassen“, erklärt Laura.
Abu Dhabi Mobility, früher unter dem Namen Integrated Transport Centre (ITC) bekannt, hat eine bedeutende strategische Transformation durchlaufen und eine neue Markenidentität eingeführt, die eine neue Ära der Mobilität einläutet. Die Zielsetzung des Unternehmens ist die Schaffung eines intelligenten, nachhaltigen und sicheren Mobilitätsökosystems, das die Land-, Luft- und Seeverkehrsaktivitäten sowie Fahrer- und Fahrzeugzulassungsservices umfasst. Diese Umgestaltung hat unter anderem die Erhöhung der Straßenkapazität, die Verkürzung der Pendlerzeiten, den Ausbau der Busflotte und die Errichtung eines umfangreichen Radwegnetzes zum Ziel. Die Schaffung des Intelligent Transport Management Centre (iTMC), das mithilfe künstlicher Intelligenz und vorhandener Technologien die operative Effizienz verbessert und Staus verringert, ist ein klares Beispiel für Abu Dhabis Engagement für Innovation im Verkehrswesen.
STEAM – Strategisches Modell für die Bewertung und Beurteilung des Verkehrs
Modellierung der multimodalen Verkehrsnachfrage mithilfe von OpenPaths CUBE
Das Projekt folgte einem strukturierten, mehrere komplexe technische Phasen umfassenden Ansatz. Zuerst einmal musste CitiME die ca. 500 m x 500 m großen Zonen des ursprünglichen Modells in kleinere Zonen unterteilen, um die Mikromobilitätsfahrten genau darstellen zu können. „Es ist wichtig zu verstehen, dass sich Menschen, die Fahrräder oder Roller benutzen, nicht auf große 500-Meter-Zonen beschränken. Sie bewegen sich über viel kürzere Strecken, weshalb wir das Modell anpassen mussten, um dies widerspiegeln zu können“, so Laura.
Die bedeutendste Änderung in dem Projekt war die Implementierung einer neuen Infrastruktur wie beispielsweise Radwege und Flächen für Elektroroller. Diese Elemente wurden modelliert und dann mit ihnen verschiedene Szenarien getestet, um die Auswirkungen der Einführung neuer Infrastrukturen für die Mikromobilität auf das Pendlerverhalten verstehen zu können.
From there, several changes and improvements were made to the original model. A new network model was created, including specific routes for transport modes like bikes and scooters. A new route choice model was incorporated, allowing the model to reflect the preferred routes of these new modes of transport, without assuming that cyclists or scooter users would take fast highways or roads.
Durch die Einbeziehung eines Modells für die Auswahl der Verkehrsmittel konnte zudem eine bessere Analyse erzielt werden, weil die Art und Weise der Auswahl von Verkehrsmitteln durch verschiedene Nutzertypen unter Einfluss von Faktoren wie Einkommen, Alter und Zweck der Fahrt (Arbeit, Freizeit usw.) berücksichtigt werden konnte.
Die bedeutendste Änderung in dem Projekt war die Implementierung einer neuen Infrastruktur wie beispielsweise Radwege und Flächen für Elektroroller. Diese Elemente wurden modelliert und dann mit ihnen verschiedene Szenarien getestet, um die Auswirkungen der Einführung neuer Infrastrukturen für die Mikromobilität auf das Pendlerverhalten verstehen zu können.
Luigi Sanfilippo, Senior Consultant bei CitiEU und CitiME, beschreibt die am Modell vorgenommenen Änderungen: „Die erste Maßnahme war die Erhöhung der Anzahl an Verknüpfungen im Modell von 100.000 auf über eine Million und umfasste auch Fußwege, Radwege sowie weitere spezielle Infrastrukturen für die Mikromobilität. Unser Team hat auch neue Verkehrsmittelkategorien wie beispielsweise Fahrradverleih und Mikromobilität geschaffen, um so diese Optionen genauer darstellen zu können.“
Die Auswirkungen dieser neuen Projekte waren erheblich. Durch die Einbeziehung von Fahrradwegen konnte beispielsweise eine Verringerung der Autofahrten bei gleichzeitig deutlich steigender Anzahl von Fahrrad- und Rollerfahrten beobachtet werden. „Unser Team hat die Szenarien vor und nach der Implementierung dieser Infrastrukturen analysiert und eine große Veränderung im Verhalten der Nutzenden festgestellt“, sagt Luigi.
Das aktualisierte Verkehrsmodell für Abu Dhabi bietet nun eine viel genauere Darstellung der tatsächlichen Verkehrsnutzung. Durch die Möglichkeit der Simulation neuer Infrastrukturen vor deren Einführung kann die Stadt verschiedene Szenarien – vom Hinzufügen eines neuen Radwegs bis hin zu Änderungen in den öffentlichen Verkehrssystemen – testen und deren Auswirkungen bewerten, bevor sie in der realen Welt umgesetzt werden.
„Einer der größten Vorteile von der Nutzung dieses Modells ist die Kosten-Nutzen-Analyse“, erklärt Laura. „Unser Team kann testen, welche Auswirkungen die verschiedenen Mobilitätsprojekte auf die Stadt hinsichtlich Fahrzeit, Staureduzierung und CO2-Emissionen haben werden, bevor echte Investitionen getätigt werden.“
Die Partnerschaft zwischen CitiME und Bentley ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Innovationen in der Verkehrsplanung Städte verändern und eine nachhaltigere und effizientere Zukunft fördern können. Auch zukünftig wird die Umsetzung von Mikromobilitätslösungen in Abu Dhabi und anderen Städten im Nahen Osten vorangetrieben, weshalb auch in Zukunft die Arbeit von CitiME für die Gewährleistung der intelligenten und effizienten Integration von entscheidender Bedeutung ist.
„Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für unser Unternehmen. Es bestätigt all die Anstrengungen, die unsere Teams unternommen haben, um die Anforderungen unserer Kunden zu verstehen und diesen mithilfe fortschrittlicher technologischer Lösungen gerecht zu werden“, so Laura.