Startseite / Partner Spotlight: Geomatex

Partner Spotlight: Geomatex

Geomatex und das Pyramidenprojekt: Modernisierung einer ikonischen Sehenswürdigkeit

Geomatex, Finalist in der Kategorie Unternehmenstransformation 2024

Geomatex, Ägypten

Geomatex, ein ägyptischer Integrator von georäumlichen Informationssystemen, hat sich für die Modernisierung des 65 Jahre alten Ton- und Lichterlebnisses der Pyramiden von Gizeh mit Bentley zusammengeschlossen. Mithilfe von Bentleys iTwin-Capture-Technologie erstellte Geomatex detaillierte 3D-Modelle des Standorts zur Verbesserung des Besuchererlebnisses bei gleichzeitiger Wahrung der historischen Integrität. Das Projekt umfasste Innovationen wie Fhotogrammetrie für visuelle Erlebnisse auf Weltniveau. Dieser Erfolg von Geomatex führte zur Nominierung des Unternehmens als Finalist für die Bentley Partner Excellence Awards 2024 in der Kategorie Unternehmenstransformation.

Bentley-Lösung: iTwin Capture

Klicken Sie hier und erfahren Sie in diesem Video, wie diese Partnerschaft die Infrastruktur in Ägypten verändert.

Geomatex und das Pyramidenprojekt: Modernisierung einer ikonischen Sehenswürdigkeit

Die Pyramiden von Gizeh sind eines der ältesten und beeindruckendsten Weltwunder. Das nächtliche Klang- und Lichterlebnis gibt es seit mehr als 40 Jahren und blieb nahezu unverändert. Mit dem Bau des neuen Großen Ägyptisches Museums beschloss die ägyptische Regierung jedoch die Erneuerung dieses Erlebnisses, um noch mehr Besucher anzuziehen und dieser historischen Stätte neues Leben einzuhauchen.

Das Projekt wurde von einem englischen Entwurfsunternehmen in Auftrag gegeben, das Geomatex um eine technologische Lösung gebeten hatte. Das ursprüngliche Ziel war die Modernisierung des Erlebnisses mithilfe von LiDAR-Kartierung und Laserscanning zur Erfassung aller Details des Gebiets. Nach einer genaueren Analyse schlug Geomatex jedoch Fotogrammetrie als effizienteren Ansatz vor. Geomatex überzeugte das Projektteam davon, anstelle der LiDAR-Technologie, die spezielle Ausrüstung erforderlich machte und hinsichtlich der Integration komplexer ausfallen kann, iTwin Capture einzusetzen, das ohne Laser auskommt und allein mithilfe von Bildern die Texturen und genauen Details übernimmt und so die räumliche Auflösung und Abmessungen beibehält. „Wir haben erkannt, dass die Software von Bentley, und hier insbesondere iTwin Capture zu den besten Softwareprogrammen für die Übertragung der Realität in einen digitalen Kontext gehören“, kommentierte Ezzat Sabry, Managing Director bei Geomatex.

Geomatex hat mit Unterstützung von Bentley die iTwin Capture-Technologie implementiert, mit der das Team präzise 3D-Modelle der Pyramiden und der umliegenden Anlage erstellen konnte. Dieses als Grundlage für alle erforderlichen Änderungen dienende digitale Modell wurde in den darauffolgenden Projektphasen eingesetzt.

Die Luftaufnahme der Pyramiden von Gizeh in Ägypten zeigt zwei majestätische Pyramiden, umgeben von einem weitläufigen Wüstengelände. Nahe gelegene Straßen und kleinere Strukturen zieren die Landschaft, als ob sie ebenfalls an dem exklusiven Partner Spotlight teilnehmen würden.
Luftaufnahme des Gizeh-Plateaus mit den Pyramiden und der Sphinx. In diesem Partner Spotlight schlängeln sich Straßen und archäologische Gebiete durch die Wüstenlandschaft, wobei die Bemühungen zum Erhalt dieser Strukturen durch die fortschrittliche Technologie von Geomatex unterstützt werden.

Der Einsatz von iTwin Capture war entscheidend für die Gewährleistung einer detaillierten und genauen Visualisierung, nicht nur für die Pyramiden, sondern auch für die kritischen Installationspunkte wie Scheinwerfer und Lautsprecher. Auf diese Weise konnten die Entwurfs- und Ingenieurteams Änderungen vornehmen, ohne die historische Integrität des Standorts zu gefährden.

Der Prozess wurde in vier Hauptphasen unterteilt: 
 
Phase 1: Fotogrammetrische Vermessung 
Geomatex entschied, anstelle von LiDAR Fotogrammetrie einzusetzen. Diese Entscheidung basierte auf dem Vertrauen in die Qualität von iTwin Capture. Zusätzlich wurde ein innovativer Plan für die Datenerfassung mithilfe von Drohnen aus verschiedenen Perspektiven und Höhen implementiert. In bestimmten Bereichen wurden auch terrestrische Mittelformat-Handkameras eingesetzt, um eine Bodenabtastung im Submillimeterbereich (GSD) zu erreichen und so sicherzustellen, dass bei Bedarf einschließlich der Nahbereich-Fotogrammetrie alle erforderlichen Details erfasst wurden. 
 
Phase 2: Terrestrische Kartierung 
Die zweite Phase bestand eigentlich aus einer Katasterkartierung mithilfe von GNSS-Technologie, und nicht aus einer terrestrischen Kartierung. Die Katasterkartierung wurde eingesetzt, um die vorhandenen Kabel, Scheinwerfer und Lautsprechersysteme genau zu dokumentieren. Diese Informationen wurden dann in das Realitätsmodell integriert, um einen vollständigen Überblick über die aktuelle Situation zu erhalten und verfügbare Optionen bewerten zu können. 
 
Phase 3: Definition neuer Standorte 
In der dritten Phase wurden die neuen Installationspunkte für die Projektions- und Audiosysteme festgelegt. Diese Neukonfiguration wurde basierend auf dem 3D-Modell durchgeführt, damit gewährleistet werden konnte, dass alle Systeme für ein noch besseres Erlebnis optimiert wurden. 
 
Phase 4: Reality Modeling und virtuelle Tools 
In dieser Phase befindet sich das Projekt derzeit. Das 3D-Modell wird mithilfe der Integration von ET-OT-IT als operativer digitaler Zwilling eingesetzt. Die operative Technologie wie beispielsweise die Ton- und Lichtshow steuernde Bedienfelder und SCADA-Systeme werden mit genauen Standort- und Statusinformationen für jeden Lautsprecher und Scheinwerfer vom Modell gesteuert. Auch das elektrische Verkabelungsnetz wird über den interaktiven digitalen Zwilling instandgehalten und betrieben. Zusätzlich hierzu können die BIM- und GIS-Entwicklungen für die Strukturen und Anlagen in diesem historischen Gebiet mithilfe einer Cesium-Offline-Implementierung verwaltet werden, um die Entwicklung der Anlagen zu unterstützen und die wachsende Zahl von Touristen und Besuchern unterzubringen. 
 
In diesem Projekt ist iTwin Capture eines der wichtigsten Tools von Bentley. Es überzeugte durch die folgenden drei Hauptmerkmale: 
 
  1. Integration der Daten von verschiedenen Sensoren iTwin Capture unterstützt die Zusammenführung der Daten von verschiedenen Sensoren wie LiDAR und fotografische Bilder, wodurch die Ingenieursteams flexibel den für jeden Teil des Projekts am besten geeigneten Grad der Genauigkeit auswählen können. Das erleichtert die Verschmelzung von Informationen, ohne sich dabei auf einen priorisierten Sensortyp festlegen zu müssen.
  2. Kachelung (Datenfragmentierung) Eine weitere wichtige Funktion ist die Möglichkeit der Unterteilung des Projekts in Kacheln (Kachelung), wodurch die effiziente Nutzung der Rechenleistung vor allem bei Großprojekten wie hier bei den Pyramiden erleichtert wird.
  3. Hochwertige Daten Das generierte 3D-Modell war derart detailreich, dass sowohl Touristen als auch die Ägypter selbst beim Betrachten der digitalen Darstellung des Gebiets positiv überrascht wurden. Die Datenqualität war ein Schlüsselfaktor für die Schaffung eines realistischen und präzisen visuellen Erlebnisses. 

Wie die Technologie das Erlebnis transformierte

Die Vorteile des Einsatzes von iTwin Capture waren von Anfang an offensichtlich. Die 3D-Modellierung der Pyramiden und der umliegenden Gebiete war so detailliert, dass Touristen und selbst die Ägypter, die diese digitale Nachbildung sahen, tief beeindruckt waren. Die Möglichkeit, die Pyramiden in einem so präzisen und leicht zugänglichen digitalen Format zu erkunden, war eine bahnbrechende Erfahrung, die den kulturellen und historischen Wert dieser historischen Stätte deutlich hervorgehoben hat. 

Die Modernisierung des Klang- und Lichterlebnisses soll eine visuelle und akustische Show von Weltklasse bieten, mit der die Besuchenden die Pyramiden auf eine neue Art erleben können. Die integrierte Drohnenshow war ebenfalls ein großer Erfolg und hat das Erlebnis auf eine neue Stufe gehoben. „Das Beeindruckendste an den Reaktionen der Menschen, vor allem der Nicht-Ägypter ist, wenn sie sehen, wie beeindruckt selbst die Ägypter beim Betrachten des detailgetreuen 3D-Realitätsmodells der Pyramide aus nächster Nähe sind“, triumphiert Ezzat.

Die unter dem dunklen Abendhimmel zum Leben erweckende Sphinx und die Pyramiden von Gizeh sind ein schillerndes Partner Spotlight für Geomatex, die diese antiken Wunder mit lebendigen, farbenfrohen Lichtern beleuchten.

Die Partnerschaft: Wachstum und Nachhaltigkeit

Geomatex konnte mit der Unterstützung von Bentley nicht nur ein Projekt erfolgreich abgewickelt, sondern auch ein erhebliches Wachstum verzeichnen. Heute verkauft das Unternehmen mehr als 13 Produkte in drei Ländern und hat damit sowohl sein Angebot als auch seine Präsenz auf dem Markt erweitert.

Noch wichtiger jedoch ist, dass Geomatex das Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation im Bereich Infrastruktur mit Bentley teilt. Das Unternehmen ist sich der globalen Herausforderungen bewusst, denen die Welt heute gegenübersteht, und ist fest davon überzeugt, dass beim Aufbau einer nachhaltigeren und resilienteren Zukunft die Technologie eine entscheidende Rolle spielen wird. 

Geomatex sieht in seiner Beziehung zu Bentley mehr als nur eine Partnerschaft: Es ist eine auf Vertrauen, Innovation und gegenseitigem Wachstum basierende Zusammenarbeit. Geomatex sieht sich nun als Teil der globalen Bentley-Familie, deren Mitglieder alle das gleiche Ziel verbindet: Das weltweite Vorantreiben von Infrastruktur.

Teilen

Modernisierung der Geschichte

Das Logo von Geomatex Integrated Solutions, das die Marke im Partner Spotlight mit einem geometrischen Sechseck-Design auf der linken Seite und dem Namen in fetten Großbuchstaben auf der rechten Seite zeigt.

Erfahren Sie mehr über diesen Partner

20 % Rabatt auf Bentley-Software

Angebot endet am Freitag

Verwenden Sie den Gutscheincode „THANKS24“